Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

sehr deutlich werden

  • 1 deutlich

    I Adj.
    1. Ahnung, Erinnerung, Gefühl etc.: clear, distinct; Fortschritt, Unterschied: auch marked; (merklich) noticeable
    2. Aussprache: clear, intelligible; Schrift: legible
    3. (eindeutig) clear, plain; Antwort, Worte: plain; (unverblümt) blunt, plainspoken; ein deutlicher Beweis seiner Unschuld clear proof of his innocence; deutlicher Wink broad hint; etw. deutlich machen make s.th. clear ( oder plain) (+ Dat to); jemandem etw. deutlich machen auch explain s.th. to s.o.; weitS.: drive s.th. home to s.o.; sehr deutlich werden not pull any punches, talk straight with s.o. umg.; muss ich noch deutlicher werden? am I making myself understood?, have I not made myself clear enough?; eine deutliche Sprache sprechen Person: not mince matters ( oder one’s words); Sache: speak volumes
    II Adv. siehe I; deutlich besser etc. much better etc.; um es ganz deutlich zu sagen to put it quite bluntly, not to put too fine a point on it; habe ich mich deutlich genug ausgedrückt? have I made myself understood ( oder clear)?
    * * *
    notedly (Adv.); perspicuous (Adj.); lucid (Adj.); visible (Adj.); explicit (Adj.); well-defined (Adj.); conspicuous (Adj.); emphatic (Adj.); articulate (Adj.); direct (Adj.); clear (Adj.); distinct (Adj.); plain (Adj.)
    * * *
    deut|lich ['dɔytlɪç]
    1. adj
    1) (= klar) clear
    2) (= unmissverständlich) clear, plain

    eine déútliche Sprache mit jdm reden — to speak plainly or bluntly with sb

    déútlich werden — to make oneself clear or plain

    muss ich déútlicher werden? — have I not made myself clear or plain enough?

    2. adv
    1) (= klar) sehen, unterscheiden, sprechen clearly; erkennbar, hörbar, wahrnehmbar clearly, plainly

    déútlich zu erkennen/sehen/hören — easy to recognize/see/hear

    déútlich fühlen — to feel distinctly

    ich fühle déútlich, dass... — I have the distinct feeling that...

    2) (= unmissverständlich) sich ausdrücken, sagen explicitly

    jdm etw déútlich vor Augen führen — to make sth perfectly clear or plain to sb

    sich déútlich ausdrücken — to make oneself clear or plain

    ich muss es einmal déútlich sagen — let me make myself perfectly clear

    jdm déútlich zu verstehen geben, dass... — to make it clear or plain to sb that...

    * * *
    1) (striking and well-marked: a dress with bold stripes.) bold
    2) (easy to see, hear or understand: a clear explanation; The details on that photograph are very clear.) clear
    4) (easily seen, heard or noticed: There are distinct differences between the two; Her voice is very distinct.) distinct
    6) (stated, or stating, fully and clearly: explicit instructions; Can you be more explicit?) explicit
    7) (noticeably: It's markedly easier to do it by this method.) markedly
    8) (clear; striking: I have many vivid memories of that holiday; a vivid image/description.) vivid
    9) (noticeable; definite: He walks with a pronounced limp.) pronounced
    10) ((of pictures, outlines etc) clear and distinct: the sharp outline of the mountain.) sharp
    * * *
    deut·lich
    [ˈdɔytlɪç]
    I. adj
    1. (klar) clear
    [un]\deutliche Schrift [il]legible writing
    \deutliche Umrisse distinct [or clear] [or sharp] outlines
    [jdm] \deutlich werden to become clear [to sb]
    2. (eindeutig) clear
    das war \deutlich! that was clear [or plain] enough!
    \deutlich werden to make oneself clear [or plain], to use words of one syllable a. iron
    muss ich \deutlicher werden? have I not made myself clear [enough]?
    ich hoffe, ich muss nicht \deutlicher werden! I hope I won't have to spell it out
    II. adv
    1. (klar) clearly, plainly
    etw \deutlich fühlen to distinctly feel sth
    \deutlich sprechen to speak clearly [or distinctly]
    etw \deutlich zeichnen to draw sth in sharp detail/contrast
    2. (eindeutig) clearly, plainly
    sich akk \deutlich ausdrücken to make oneself clear [or plain]
    \deutlich fühlen, dass... to have the distinct feeling that...
    * * *
    1.

    daraus wird deutlich, dass/wie... — this makes it clear that/how...

    2) (eindeutig) clear, distinct <recollection, feeling>
    2.
    2) (eindeutig) clearly; plainly
    * * *
    A. adj
    1. Ahnung, Erinnerung, Gefühl etc: clear, distinct; Fortschritt, Unterschied: auch marked; (merklich) noticeable
    2. Aussprache: clear, intelligible; Schrift: legible
    3. (eindeutig) clear, plain; Antwort, Worte: plain; (unverblümt) blunt, plainspoken;
    ein deutlicher Beweis seiner Unschuld clear proof of his innocence;
    deutlicher Wink broad hint;
    etwas deutlich machen make sth clear ( oder plain) (+dat to);
    jemandem etwas deutlich machen auch explain sth to sb; weitS.: drive sth home to sb;
    sehr deutlich werden not pull any punches, talk straight with sb umg;
    muss ich noch deutlicher werden? am I making myself understood?, have I not made myself clear enough?;
    eine deutliche Sprache sprechen Person: not mince matters ( oder one’s words); Sache: speak volumes
    B. adv A;
    deutlich besser etc much better etc;
    um es ganz deutlich zu sagen to put it quite bluntly, not to put too fine a point on it;
    habe ich mich deutlich genug ausgedrückt? have I made myself understood ( oder clear)?
    * * *
    1.

    daraus wird deutlich, dass/wie... — this makes it clear that/how...

    2) (eindeutig) clear, distinct <recollection, feeling>
    2.
    2) (eindeutig) clearly; plainly
    * * *
    adj.
    bold adj.
    broad adj.
    clarion adj.
    clear adj.
    clear cut (unambiguous) adj.
    conspicuous adj.
    distinct (from) adj.
    distinct adj.
    explicit adj.
    lucid adj.
    obvious adj.
    perspicuous adj. adv.
    articulately adv.
    conspicuously adv.
    lucidly adv.
    notedly adv.
    perspicuously adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > deutlich

  • 2 deutlich

    - {articulate} có khớp, có đốt, đọc rõ ràng, phát âm rõ ràng, có bản lề, có khớp nối - {broad} rộng, bao la, mênh mông, rộng rãi, khoáng đạt, phóng khoáng, rõ, rõ ràng, thô tục, tục tĩu, khái quát đại cương, chung, chính, nặng, hoàn toàn - {clear} trong, trong trẻo, trong sạch, sáng sủa, dễ hiểu, thông trống, không có trở ngại, thoát khỏi, giũ sạch, trang trải hết, trọn vẹn, toàn bộ, đủ, tròn, trọn, chắc, chắc chắn, hẳn, tách ra, ra rời - xa ra, ở xa - {conspicuous} dễ thấy, đập ngay vào mắt, lồ lộ, làm cho người ta để ý đến, đáng chú ý - {distinct} riêng, riêng biệt, khác biệt, dễ nhận, rõ rệt, dứt khoát, nhất định - {emphatic} nhấn mạnh, nhấn giọng, mang trọng âm, mạnh mẽ, rành rành - {express} nói rõ, như hệt, như in, như tạc, nhằm mục đích đặc biệt, nhằm mục đích riêng biệt, nhanh, hoả tốc, tốc hành - {fair} phải, đúng, hợp lý, không thiên vị, công bằng, ngay thẳng, thẳng thắn, không gian lận, khá, khá tốt, đầy hứa hẹn, thuận lợi, thông đồng bén giọt, đẹp, nhiều, thừa thãi, khá lớn, có vẻ đúng - có vẻ xuôi tai, khéo, vàng hoe, trắng, trúng, tốt, lịch sự, lễ phép, vào bản sạch - {lucid} minh bạch, trong sáng, sáng suốt, minh mẫn, tỉnh táo, sáng, sáng ngời - {manifest} hiển nhiên - {marked} bị để ý - {obvious} rành mạch - {outspoken} nói thẳng, trực tính - {perspicuous} diễn đạt ý rõ ràng, nói dễ hiểu - {plain} đơn giản, không viết bằng mật mã, giản dị, thường, đơn sơ, mộc mạc, chất phác, trơn, một màu, xấu, thô - {pregnant} có thai, có mang thai, có chửa, giàu trí tưởng tượng, giàu trí sáng tạo, dồi dào tư tưởng ý tứ, có kết quả phong phú, có tầm quan trọng lơn, hàm súc, giàu ý - {pronounced} - {sharp} sắt, nhọn, bén, sắc nét, thình lình, đột ngột, hắc, chua, rít the thé, cay nghiệt, độc địa, gay gắt, ác liệt, dữ dội, lạnh buốt, chói, tinh, thính, thông minh, láu lỉnh, ma mảnh, bất chính, mạnh, điếc - không kêu, thăng, diện, bảnh, đẹp trai, sắc cạnh, sắc nhọn, cao - {square} vuông, to ngang, đẫy, ních bụng, có thứ tự, ngăn nắp, kiên quyết, không úp mở, thật thà, sòng phẳng, ngang hàng, bằng hàng, bình phương, cổ lỗ sĩ, lỗi thời, vuông vắn, thẳng góc với - {visibly} - {vivid} chói lọi, sặc sỡ, đầy sức sống, sinh động, sâu sắc = deutlich (Handschrift,Druck) {bold}+ = deutlich werden {to develop; to speak in plain terms}+ = sehr deutlich werden {to use plain language}+ = etwas deutlich machen {to make something clear}+ = sich deutlich abheben gegen {to define oneself against}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > deutlich

  • 3 ausfallen

    v/i (unreg., trennb., ist -ge-)
    1. Zähne, Haare, Federn: fall out; ihr sind die Haare ausgefallen her hair fell out
    2. (nicht stattfinden) be cancel(l)ed, be called off; ausfallen lassen cancel; die Schule fällt heute aus (there’s) no school today
    3. TECH. (versagen) break down, fail; bei uns ist der Strom ausgefallen we’ve had a power cut ( oder blackout)
    4. Arbeiter wegen Krankheit etc.: be absent; Sportler in Wettkampf: pull out, drop out; Einnahmen, Verdienst: be lost
    5. gut / schlecht / zufrieden stellend ausfallen Ergebnis: turn out well / badly / satisfactorily; Prüfung: go well etc.; wie ist die Prüfung ausgefallen? für dich: how did you do in the exam?; insgesamt: what were the exam results like?; der Rock ist zu kurz ausgefallen the skirt is too short; sein Urteil fiel freundlich aus his decision was favo(u)rable; es fiel anders aus, als ich erwartet habe it turned out (rather) differently to (Am. from) what I expected
    6. CHEM. be precipitated
    7. MIL. altm. make a sortie, sally out
    * * *
    (Ergebnis) to turn out;
    (Fechtsport) to lunge;
    (Haare) to fall out;
    (Maschine) to break down
    * * *
    aus|fal|len
    vi sep irreg aux sein
    1) (= herausfallen) to fall out; (CHEM) to be precipitated; (LING) to be dropped or omitted
    2) (= nicht stattfinden) to be cancelled (Brit) or canceled (US)

    etw áúsfallen lassen — to cancel sth

    die Schule/die erste Stunde fällt morgen aus — there's no school/first lesson tomorrow

    3) (= nicht funktionieren) to fail; (Motor) to break down; (Computer, System) to go down
    4) (=wegfallen Verdienst) to be lost
    5) (= ausscheiden) to drop out; (= fernbleiben) to be absent
    6)

    gut/schlecht etc áúsfallen — to turn out well/badly etc

    die Rede ist zu lang ausgefallenthe speech was too long, the speech turned out to be too long

    die Bluse fällt zu eng aus — the blouse is too tight

    7) (MIL) to fall, to be lost (bei in); (old = einen Ausfall machen) to make a sortie
    8) (FECHTEN) to thrust, to lunge
    9)
    See:
    * * *
    aus|fal·len
    vi irreg Hilfsverb: sein
    etw fällt [jdm] aus [sb's] sth is falling out, sb loses sth
    jdm fallen [die] Haare aus sb is going bald [or is balding
    2. (nicht stattfinden) to be cancelled [or AM a. canceled]
    ausgefallen cancelled
    etw \ausfallen lassen to cancel sth
    das Frühstück \ausfallen lassen to go without breakfast
    eine Unterrichtsstunde \ausfallen lassen to cancel a lesson; Schüler to not go to [or to skip] a lesson, to skive BRIT, to play hook[e]y AM
    3. (nicht funktionieren) Niere to fail; Motor to break down
    4. (entfallen) to be lost, to be not forthcoming form
    5. (nicht zur Verfügung stehen)
    [bei etw dat] [wegen einer S. gen] \ausfallen to be absent [or unavailable] [for sth] [owing to sth]; (ausscheiden) to drop out [of sth] [because of sth]; Rennwagen a. to retire [from sth] [owing to [or because of] sth]
    6. LING to be dropped [or omitted
    7. MODE
    groß/klein \ausfallen Kleidungsstück to be large/small
    8. (werden) to turn out
    die Rede ist zu lang ausgefallen the speech was [or turned out to be] too long
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (herausfallen) fall out
    2) (nicht stattfinden) be cancelled
    3) (ausscheiden) drop out; (während eines Rennens) retire; drop out; (fehlen) be absent
    4) (nicht mehr funktionieren) <engine, brakes, signal> fail; <machine, car> break down
    5) (geraten) turn out

    gut/schlecht usw. ausfallen — turn out well/badly etc.

    * * *
    ausfallen v/i (irr, trennb, ist -ge-)
    1. Zähne, Haare, Federn: fall out;
    2. (nicht stattfinden) be cancel(l)ed, be called off;
    die Schule fällt heute aus (there’s) no school today
    3. TECH (versagen) break down, fail;
    bei uns ist der Strom ausgefallen we’ve had a power cut ( oder blackout)
    4. Arbeiter wegen Krankheit etc: be absent; Sportler in Wettkampf: pull out, drop out; Einnahmen, Verdienst: be lost
    5.
    gut/schlecht/zufriedenstellend ausfallen Ergebnis: turn out well/badly/satisfactorily; Prüfung: go well etc;
    wie ist die Prüfung ausgefallen? für dich: how did you do in the exam?; insgesamt: what were the exam results like?;
    der Rock ist zu kurz ausgefallen the skirt is too short;
    sein Urteil fiel freundlich aus his decision was favo(u)rable;
    es fiel anders aus, als ich erwartet habe it turned out (rather) differently to (US from) what I expected
    6. CHEM be precipitated
    7. MIL obs make a sortie, sally out
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (herausfallen) fall out
    2) (nicht stattfinden) be cancelled
    3) (ausscheiden) drop out; (während eines Rennens) retire; drop out; (fehlen) be absent
    4) (nicht mehr funktionieren) <engine, brakes, signal> fail; <machine, car> break down
    5) (geraten) turn out

    gut/schlecht usw. ausfallen — turn out well/badly etc.

    * * *
    v.
    to fall out v.
    to sample out v.
    to turn out v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ausfallen

  • 4 ausfällen

    v/i (unreg., trennb., ist -ge-)
    1. Zähne, Haare, Federn: fall out; ihr sind die Haare ausgefallen her hair fell out
    2. (nicht stattfinden) be cancel(l)ed, be called off; ausfallen lassen cancel; die Schule fällt heute aus (there’s) no school today
    3. TECH. (versagen) break down, fail; bei uns ist der Strom ausgefallen we’ve had a power cut ( oder blackout)
    4. Arbeiter wegen Krankheit etc.: be absent; Sportler in Wettkampf: pull out, drop out; Einnahmen, Verdienst: be lost
    5. gut / schlecht / zufrieden stellend ausfallen Ergebnis: turn out well / badly / satisfactorily; Prüfung: go well etc.; wie ist die Prüfung ausgefallen? für dich: how did you do in the exam?; insgesamt: what were the exam results like?; der Rock ist zu kurz ausgefallen the skirt is too short; sein Urteil fiel freundlich aus his decision was favo(u)rable; es fiel anders aus, als ich erwartet habe it turned out (rather) differently to (Am. from) what I expected
    6. CHEM. be precipitated
    7. MIL. altm. make a sortie, sally out
    * * *
    (Ergebnis) to turn out;
    (Fechtsport) to lunge;
    (Haare) to fall out;
    (Maschine) to break down
    * * *
    aus|fal|len
    vi sep irreg aux sein
    1) (= herausfallen) to fall out; (CHEM) to be precipitated; (LING) to be dropped or omitted
    2) (= nicht stattfinden) to be cancelled (Brit) or canceled (US)

    etw áúsfallen lassen — to cancel sth

    die Schule/die erste Stunde fällt morgen aus — there's no school/first lesson tomorrow

    3) (= nicht funktionieren) to fail; (Motor) to break down; (Computer, System) to go down
    4) (=wegfallen Verdienst) to be lost
    5) (= ausscheiden) to drop out; (= fernbleiben) to be absent
    6)

    gut/schlecht etc áúsfallen — to turn out well/badly etc

    die Rede ist zu lang ausgefallenthe speech was too long, the speech turned out to be too long

    die Bluse fällt zu eng aus — the blouse is too tight

    7) (MIL) to fall, to be lost (bei in); (old = einen Ausfall machen) to make a sortie
    8) (FECHTEN) to thrust, to lunge
    9)
    See:
    * * *
    aus|fal·len
    vi irreg Hilfsverb: sein
    etw fällt [jdm] aus [sb's] sth is falling out, sb loses sth
    jdm fallen [die] Haare aus sb is going bald [or is balding
    2. (nicht stattfinden) to be cancelled [or AM a. canceled]
    ausgefallen cancelled
    etw \ausfallen lassen to cancel sth
    das Frühstück \ausfallen lassen to go without breakfast
    eine Unterrichtsstunde \ausfallen lassen to cancel a lesson; Schüler to not go to [or to skip] a lesson, to skive BRIT, to play hook[e]y AM
    3. (nicht funktionieren) Niere to fail; Motor to break down
    4. (entfallen) to be lost, to be not forthcoming form
    5. (nicht zur Verfügung stehen)
    [bei etw dat] [wegen einer S. gen] \ausfallen to be absent [or unavailable] [for sth] [owing to sth]; (ausscheiden) to drop out [of sth] [because of sth]; Rennwagen a. to retire [from sth] [owing to [or because of] sth]
    6. LING to be dropped [or omitted
    7. MODE
    groß/klein \ausfallen Kleidungsstück to be large/small
    8. (werden) to turn out
    die Rede ist zu lang ausgefallen the speech was [or turned out to be] too long
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (herausfallen) fall out
    2) (nicht stattfinden) be cancelled
    3) (ausscheiden) drop out; (während eines Rennens) retire; drop out; (fehlen) be absent
    4) (nicht mehr funktionieren) <engine, brakes, signal> fail; <machine, car> break down
    5) (geraten) turn out

    gut/schlecht usw. ausfallen — turn out well/badly etc.

    * * *
    ausfällen v/t (trennb, hat -ge-) CHEM precipitate
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (herausfallen) fall out
    2) (nicht stattfinden) be cancelled
    3) (ausscheiden) drop out; (während eines Rennens) retire; drop out; (fehlen) be absent
    4) (nicht mehr funktionieren) <engine, brakes, signal> fail; <machine, car> break down
    5) (geraten) turn out

    gut/schlecht usw. ausfallen — turn out well/badly etc.

    * * *
    v.
    to fall out v.
    to sample out v.
    to turn out v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ausfällen

  • 5 scharf

    (beißend) caustic; acrimonious; biting; pungent; acrid; tart;
    (bissig) fierce;
    (brüsk) stiff;
    (geladen) live;
    (scharfsinnig) trenchant; incisive; keen;
    (schneidend) cutting; edged; sharp;
    (sexuell erregt) randy (ugs.); horny (ugs.)
    * * *
    schạrf [ʃarf]
    1. adj comp - er
    ['ʃɛrfɐ] superl -ste(r, s) ['ʃɛrfstə]
    1) Messer, Kante, Kurve sharp; (= durchdringend) Wind keen, biting, cutting; Kälte biting; Luft raw, keen; Frost sharp, keen; Ton piercing, shrill

    das scharfe S (Aus inf) — the "scharfes s" (German symbol ß), ess-tset

    2) (= stark gewürzt) hot; Geruch, Geschmack pungent, acrid; Käse strong, sharp; Alkohol (= stark) strong; (= brennend) fiery; (= ätzend) Waschmittel, Lösung caustic

    scharfe Sachen (inf)hard stuff (inf)

    3) (= hart, streng) Mittel, Maßnahmen tough, severe, drastic; (inf) Prüfung, Untersuchung strict, tough; Lehrer, Polizist tough; Bewachung close, tight; Hund fierce
    4) (= schonungslos, stark) Worte, Kritik sharp, biting, harsh; Widerstand, Konkurrenz fierce, tough; Gegner, Protest strong, fierce; Auseinandersetzung bitter, fierce

    eine scharfe Zunge haben — to have a sharp tongue, to be sharp-tongued

    jdn/etw in scharfer Form kritisieren — to criticize sb/sth in strong terms

    5) (= deutlich, klar, genau) sharp; Unterschied sharp, marked; Brille, Linse sharply focusing; Augen sharp, keen; Töne clear, precise; Verstand, Intelligenz, Gehör sharp, keen, acute; Beobachter keen
    6) (= heftig, schnell) Ritt, Trab hard

    ein scharfes Tempo fahren (inf)to drive hell for leather (Brit) or like a bat out of hell (inf), to drive at quite a lick (Brit inf)

    7) (= echt) Munition etc, Schuss live
    8) (inf = geil) randy (Brit inf horny (inf)

    scharf werdento get turned on (inf), to get randy (Brit inf) or horny (inf)

    auf jdn/etw scharf sein — to be keen on (inf) or hot for (inf) sb/sth, to fancy sb/sth (inf)

    der Kleine/Alte ist scharf wie Nachbars Lumpi or tausend Russen or sieben Sensen (dated)he's a randy (Brit) or horny little/old bugger (inf)

    See:
    → auch scharfmachen
    2. adv comp -er,
    superl am -sten
    1)

    (= intensiv) scharf nach etw riechen — to smell strongly of sth

    scharf würzen — to season highly, to make hot (inf)

    2)

    (= schneidend) etw scharf schleifen — to sharpen or hone sth to a fine edge

    das "s" wird oft scharf ausgesprochen — "s" is often voiceless, "s" is often pronounced as an "s" and not a "z"

    3) (= heftig) attackieren, kritisieren sharply; ablehnen adamantly; protestieren emphatically
    4) (= konzentriert) zuhören closely

    jdn scharf ansehen — to give sb a scrutinizing look; (missbilligend) to look sharply at sb

    scharf nachdenken — to have a good or long think, to think long and hard

    5) (= präzise) analysieren carefully, in detail
    6)

    (= genau) etw scharf einstellen (Bild, Diaprojektor etc) — to bring sth into focus; Sender to tune sth in (properly)

    scharf eingestellt — in (sharp) focus, (properly) tuned in

    scharf sehen/hören — to have sharp eyes/ears

    7) (= schnell) fahren, marschieren fast
    8) (= abrupt) bremsen sharply, hard
    9)

    (= hart) scharf vorgehen/durchgreifen — to take decisive action

    10) (= streng) bewachen closely
    11)

    (= knapp) scharf kalkulieren — to reduce one's profit margin

    12) (= fein) hören, sehen clearly, well
    13) (MIL)

    in der Diskussion wurde ziemlich scharf geschossen (inf) — the discussion became rather heated, sparks flew in the discussion

    * * *
    2) ((of the senses) keen: acute hearing.) acute
    3) ((of food) having a sharp, burning taste: a hot curry.) hot
    4) (insulting or offending: a cutting remark.) cut
    6) keen
    7) (sharp: Her eyesight is as keen as ever.) keen
    8) ((of wind etc) very cold and biting.) keen
    9) ((of food) containing a lot of pepper: The soup is too peppery.) peppery
    10) (full of energy, and capable of becoming active: a live bomb) live
    12) ((of a taste or smell) sharp and strong.) pungent
    13) (unpleasantly stale and strong: a rank smell of tobacco.) rank
    14) severe
    15) (having a thin edge that can cut or a point that can pierce: a sharp knife.) sharp
    16) ((of changes in direction) sudden and quick: a sharp left turn.) sharp
    17) (alert: Dogs have sharp ears.) sharp
    18) (with an abrupt change of direction: Turn sharp left here.) sharp
    19) (in a sharp manner: a sharply-pointed piece of glass; The road turned sharply to the left; He rebuked her sharply.) sharply
    * * *
    <schärfer, schärfste>
    [ʃarf]
    I. adj
    1. (gut geschliffen) Messer, Klinge sharp, keen form
    \scharfe Krallen/Zähne sharp claws/teeth
    etw \scharf machen to sharpen sth
    etw \scharf schleifen to sharpen sth
    eine \scharfe Bügelfalte a sharp crease
    \scharfe Gesichtszüge sharp features
    eine \scharfe Kante a sharp edge
    eine \scharfe Kurve/Kehre a hairpin bend
    eine \scharfe Nase a sharp nose
    3. KOCHK (hochprozentig) strong; (sehr würzig) highly seasoned; (stark gewürzt) hot
    \scharfe Gewürze/ \scharfer Senf hot spices/mustard
    \scharfer Käse strong cheese
    einen S\scharfen trinken (fam) to knock back some of the hard stuff fam
    4. (ätzend) aggressive, caustic [or strong]
    \scharfe Dämpfe caustic vapours [or AM -ors]
    ein \scharfer Geruch a pungent odour [or AM -or]
    \scharfe Putzmittel aggressive detergents; s.a. Sache
    5. (schonungslos, heftig) harsh, severe, tough
    \scharfe Ablehnung fierce [or strong] opposition
    \scharfe Aufsicht/Bewachung/Kontrolle rigorous [or strict] supervision/surveillance/control
    \scharfe Auseinandersetzungen bitter altercations
    \scharfe dirigistische Eingriffe POL drastic state interference
    etw in schärfster Form verurteilen to condemn sth in the strongest possible terms
    ein \scharfer Gegner a fierce opponent
    \scharfe Konkurrenz fierce [or keen] competition
    \scharfe Maßnahmen ergreifen to take drastic [or harsh] measures
    ein \scharfer Polizist a tough policeman
    ein \scharfer Prüfer a strict examiner
    \scharfer Protest strong [or vigorous] protest
    ein \scharfes Urteil a harsh [or scathing] judgement
    6. (bissig) fierce, vicious pej
    \scharfe Kritik biting [or fierce] criticism
    ein \scharfer Verweis a strong reprimand
    \scharfer Widerstand fierce [or strong] resistance
    eine \scharfe Zunge haben to have a sharp tongue
    sehr \scharf gegen jdn werden to be very sharp with sb
    7. inv (echt) real
    eine \scharfe Bombe a live bomb
    mit \scharfen Patronen schießen to shoot live bullets
    \scharfe Schüsse abfeuern to shoot with live ammunition
    8. (konzentriert, präzise) careful, keen
    ein \scharfer Analytiker a careful [or thorough] analyst
    eine \scharfe Auffassungsgabe haben to have keen powers of observation
    ein \scharfes Auge für etw akk haben to have a keen eye for sth
    ein \scharfer Beobachter a keen [or perceptive] observer
    \scharfe Beobachtung astute [or keen] observation
    \scharfe Betrachtung careful [or thorough] examination
    \scharfer Blick close [or thorough] inspection
    \scharfe Intelligenz keen intelligence
    ein \scharfer Verstand a keen [or sharp] mind
    9. FOTO sharp
    ein gestochen \scharfes Foto an extremely sharp photo
    eine \scharfe Linse a strong [or powerful] lens
    \scharfe Umrisse sharp outlines
    10. (schneidend) biting
    \scharfer Frost sharp frost
    \scharfe Kälte biting [or fierce] cold
    \scharfes Licht glaring [or stabbing] light
    \scharfe Luft raw air
    eine \scharfe Stimme a sharp voice
    ein \scharfer Ton a shrill sound
    ein \scharfer Wind a biting wind
    11. (forciert) hard, fast
    in \scharfem Galopp reiten to ride at a furious gallop
    ein \scharfer Ritt a hard ride
    in \scharfem Tempo at a [fast and] furious pace
    12. (sl: fantastisch) great fam, fantastic fam, terrific
    ein \scharfes Auto a cool car
    [das ist] \scharf! [that is] cool!
    das ist das Schärfste! (sl) that [really] takes the biscuit [or AM cake]! fig
    13. FBALL (kraftvoll) fierce
    ein \scharfer Schuss a fierce shot
    14. (aggressiv) fierce
    ein \scharfer [Wach]hund a fierce [watch]dog
    15. (sl: aufreizend, geil) spicy fam, naughty fam, sexy fam
    ein \scharfes Mädchen a sexy girl
    \scharf auf jdn sein (fam) to have the hots for sb fam
    auf etw akk \scharf sein to [really] fancy sth fam, to be keen on sth
    II. adv
    \scharf gebügelte Hosen sharply ironed trousers [or pants
    ich esse/koche gerne \scharf I like eating/cooking spicy/hot food
    \scharf schmecken to taste hot
    etw \scharf würzen to highly season sth
    3. (heftig) sharply
    etw \scharf ablehnen to reject sth outright [or out of hand], to flatly reject sth
    etw \scharf angreifen [o attackieren] to attack sth sharply [or viciously]
    \scharf durchgreifen to take drastic action
    etw \scharf kritisieren to criticize sth sharply [or harshly] [or severely]
    gegen etw akk \scharf protestieren to protest strongly [or vigorously] against sth
    etw \scharf verurteilen to condemn sth strongly [or harshly]
    jdm \scharf widersprechen to vehemently contradict
    4. (konzentriert, präzise) carefully
    \scharf analysieren to analyze carefully [or painstakingly] [or thoroughly]
    \scharf aufpassen to take great [or extreme] care
    ein Problem \scharf beleuchten to get right to the heart of a problem
    \scharf beobachten to observe [or watch] carefully [or closely]
    \scharf hinsehen to look good and hard
    etw \scharf unter die Lupe nehmen to investigate sth carefully [or thoroughly], to take a careful [or close] look at sth
    \scharf nachdenken to think hard
    etw \scharf umreißen to define sth clearly [or sharply
    5. (streng) hard, closely
    etw \scharf bekämpfen to fight hard [or strongly] against sth
    jdn \scharf bewachen to keep a close guard on sb
    gegen etw akk \scharf durchgreifen [o vorgehen] to take drastic [or vigorous] action [or to take drastic steps] against sth
    6. (klar) sharply
    der Baum hebt sich \scharf vom Hintergrund ab the tree contrasts sharply to the background
    das Bild/den Sender \scharf einstellen to sharply focus the picture/tune in the station
    \scharf sehen to have keen [or sharp] eyes
    7. (abrupt) abruptly, sharply
    \scharf links/rechts abbiegen/einbiegen to take a sharp left/right, to turn sharp left/right
    Fleisch \scharf anbraten to sear meat
    \scharf bremsen to brake sharply, to slam on the brakes
    \scharf geladen sein to be loaded [with live ammunition]
    \scharf schießen to shoot [with live ammunition]
    9. (in forciertem Tempo) fast, like the wind [or devil]
    \scharf reiten to ride hard
    10. FBALL (kraftvoll) fiercely
    \scharf schießen to shoot fiercely
    * * *
    1.
    ; schärfer, schärfst... Adjektiv
    2) (stark gewürzt, brennend, stechend) hot; strong <drink, vinegar, etc.>; caustic < chemical>; pungent, acrid < smell>
    3) (durchdringend) shrill; (hell) harsh; biting <wind, air, etc.>; sharp < frost>
    4) (deutlich wahrnehmend) keen; sharp
    5) (deutlich hervortretend) sharp <contours, features, nose, photograph>
    6) (schonungslos) tough, fierce <resistance, competition, etc.>; sharp <criticism, remark, words, etc.>; strong, fierce <opponent, protest, etc.>; severe, harsh <sentence, law, measure, etc.>; fierce < dog>
    7) (schnell) fast; hard <ride, gallop, etc.>
    8) (explosiv) live; (Ballspiele) powerful < shot>
    9)

    das scharfe S(bes. österr.) the German letter ‘ß’

    10) (ugs.): (geil) sexy <girl, clothes, pictures, etc.>; randy <fellow, thoughts, etc.>
    11)

    scharf auf jemanden/etwas sein — (ugs.) really fancy somebody (coll.) /be really keen on something

    2.
    1)

    scharf würzen/abschmecken — season/flavour highly

    2) (durchdringend) shrilly; (hell) harshly; (kalt) bitingly
    3) (deutlich wahrnehmend) <listen, watch, etc.> closely, intently; <think, consider, etc.> hard
    5) (schonungslos) <attack, criticize, etc.> sharply, strongly; <contradict, oppose, etc.> strongly, fiercely; <watch, observe, etc.> closely
    6) (schnell) fast

    scharf bremsenbrake hard or sharply

    7)
    * * *
    scharf; schärfer, am schärfsten
    A. adj
    1. Messer etc: sharp (auch fig);
    scharfe Zunge sharp tongue
    2. Essen: hot, spicy, highly seasoned; Essig, Senf, Käse: strong; Geruch: acrid, pungent; Säure: caustic; Paprika, Pfeffer: hot; Alkohol: strong; (brennend) sharp; Waschmittel: aggressive;
    scharfe Saucen picante sauces;
    scharfe Sachen umg the hard stuff sg;
    das ist vielleicht ein scharfes Zeug umg it really burns your throat
    3. Sinnesorgan etc: sharp;
    scharfes Auge, scharfer Blick sharp ( oder keen) eye(s), keen eyesight;
    ein scharfes Auge haben für have a keen ( oder good) eye for;
    scharfes Gehör sharp ears, keen sense of hearing;
    scharfer Beobachter/Denker keen observer/thinker;
    scharfer Verstand keen ( oder incisive) mind
    4. Kritik, Zurechtweisung etc: harsh, severe; (heftig) hard;
    scharfer Kritiker severe critic;
    scharfer Protest fierce ( oder sharp oder vehement) protest;
    schärfsten Protest einlegen protest vehemently;
    scharfer Widerstand severe ( oder stiff) opposition;
    in scharfem Ton in a sharp tone
    5. (durchdringend) Ton: piercing, shrill;
    scharfer Wind biting ( oder cutting) wind;
    die Luft ist scharf there’s a nip ( oder bite) in the air
    6. (hart, stark) Gegensatz: stark;
    ein scharfer Gegner von … a sworn enemy of …;
    scharfer Kampf hard fight;
    scharfe Konkurrenz stiff competition;
    scharfe Maßnahmen strict ( oder stringent) measures;
    eine scharfe Satire über … a pungent satire on …;
    scharfe Bestrafung severe punishment;
    ein scharfer Hund an attack dog (trained to attack intruders etc); umg, fig hard taskmaster;
    sie ist eine scharfe Prüferin umg she’s a demanding ( oder tough) examiner
    7. (deutlich) sharp, clear;
    scharfe Umrisse clear ( oder sharp) outlines;
    scharfe Gesichtszüge sharp ( oder clear-cut) features;
    das Bild ist nicht ganz scharf the picture isn’t quite sharp ( oder is slightly blurred);
    eine schärfere Brille brauchen need stronger spectacles; auch gestochen
    8. (jäh, abrupt) abrupt, sharp;
    scharfe Kurve sharp bend;
    scharfe Kurven umg, fig a sensational figure sg
    9. (schnell) fast;
    scharfer Ritt hard ride;
    scharfes Tempo fast ( oder sharp) pace;
    scharfer Schuss SPORT powerful shot
    10. umg (versessen)
    auf jemanden/etwas scharf sein be keen on (US eager about) sb/sth; stärker: be wild about sb/sth;
    ganz scharf darauf sein zu (+inf) umg be dead keen on (US wild about) (+ger), be dead keen to (US dying to) (+inf)
    11. umg (geil) besonders Br randy, horny sl;
    scharf wie Nachbars Lumpi as randy (US horny) as a dog on (US in) heat;
    scharfer Film/scharfes Buch/scharfe Wäsche sexy film/book/underwear
    12. umg (toll) great, cool;
    scharfe Klamotten/scharfes Auto auch snazzy clothes/car;
    das ist ja scharf that’s really (US real) cool
    13. LING:
    ein scharfes „S“ a German ß character
    14. Munition: live;
    mit scharfer Munition schießen shoot ( oder fire) live bullets
    B. adv
    1. sharply etc;
    scharf sehen/hören have sharp eyes/ears;
    scharf geschnitten Profil etc: clear-cut;
    scharf anbraten (fry to) seal;
    scharf bewachen keep a close guard (fig watch, eye) on;
    scharf aufpassen pay close attention, keep close watch;
    scharf ins Auge fassen fix sb with one’s eyes; fig take a close look at sb (oder sth);
    jemanden scharf anfassen müssen have to be very strict with sb;
    scharf durchgreifen take tough action (
    bei against);
    scharf ablehnen flatly reject;
    scharf verurteilen/kritisieren severely condemn/criticize;
    scharf formuliert sharply ( oder strongly)worded;
    scharf nachdenken think hard, have a good think;
    denkt mal scharf nach umg put your thinking caps on (for a minute);
    scharf schießen shoot with live ammunition;
    in der Diskussion wurde scharf geschossen fig there were some sharp exchanges during the discussion
    2.
    scharf würzen season with hot spices;
    zu scharf gewürzt too highly seasoned;
    gerne scharf essen like highly seasoned ( oder very spicy) food
    3. (genau) sharply, accurately;
    scharf einstellen FOTO focus (accurately);
    schärfer stellen Bild: make sharper; Radio: tune in better ( oder more accurately);
    mit dieser Brille sehe ich nicht scharf I can’t see clearly with these spectacles (US glasses);
    scharf blickend sharp-sighted; fig perspicacious;
    scharf umrissen sharply defined; fig clear-cut
    scharf bremsen brake hard, slam on the brakes;
    scharf anfahren make a racing start;
    ein unheimlich scharf geschossener Ball an incredibly powerful shot
    5.
    scharf nach rechts/links gehen turn sharp right/left;
    scharf rechts/links fahren dicht am Straßenrand: keep well in to the right/left, hug the right-hand/left-hand kerb (US curb); unkontrolliert: swerve ( oder veer) to the right/left; (abbiegen) turn sharp right/left;
    scharf auf ein Auto auffahren drive right up to a car’s rear bumper, besonders US tailgate a car; schärfen
    * * *
    1.
    ; schärfer, schärfst... Adjektiv
    2) (stark gewürzt, brennend, stechend) hot; strong <drink, vinegar, etc.>; caustic < chemical>; pungent, acrid < smell>
    3) (durchdringend) shrill; (hell) harsh; biting <wind, air, etc.>; sharp < frost>
    4) (deutlich wahrnehmend) keen; sharp
    5) (deutlich hervortretend) sharp <contours, features, nose, photograph>
    6) (schonungslos) tough, fierce <resistance, competition, etc.>; sharp <criticism, remark, words, etc.>; strong, fierce <opponent, protest, etc.>; severe, harsh <sentence, law, measure, etc.>; fierce < dog>
    7) (schnell) fast; hard <ride, gallop, etc.>
    8) (explosiv) live; (Ballspiele) powerful < shot>
    9)

    das scharfe S(bes. österr.) the German letter ‘ß’

    10) (ugs.): (geil) sexy <girl, clothes, pictures, etc.>; randy <fellow, thoughts, etc.>
    11)

    scharf auf jemanden/etwas sein — (ugs.) really fancy somebody (coll.) /be really keen on something

    2.
    1)

    scharf würzen/abschmecken — season/flavour highly

    2) (durchdringend) shrilly; (hell) harshly; (kalt) bitingly
    3) (deutlich wahrnehmend) <listen, watch, etc.> closely, intently; <think, consider, etc.> hard
    5) (schonungslos) <attack, criticize, etc.> sharply, strongly; <contradict, oppose, etc.> strongly, fiercely; <watch, observe, etc.> closely
    6) (schnell) fast

    scharf bremsenbrake hard or sharply

    7)
    * * *
    adj.
    acrid adj.
    acute adj.
    caustic adj.
    edged adj.
    hot adj.
    keen adj.
    poignant adj.
    pungent adj.
    sharp adj.
    strident adj.
    subtle adj.
    tangy adj.
    trenchant adj.
    twangy adj. adv.
    acridly adv.
    keenly adv.
    poignantly adv.
    pungently adv.
    sharply adv.
    stridently adv.
    trenchantly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > scharf

  • 6 anschaulich

    I Adj. (bildhaft) graphic; (klar, deutlich) clear; anschaulich machen illustrate, explain s.th. clearly; ich will Ihnen ein anschauliches Beispiel geben let me give you an example to illustrate what I mean ( oder that will make things clear)
    II Adv. graphically; clearly; anschaulich schildern give a graphic description of; anschaulich vermittelt werden come across vividly
    * * *
    graphic; clear; descriptive; graphical
    * * *
    ạn|schau|lich ['anʃaulɪç]
    1. adj
    clear; (= lebendig, bildhaft) vivid; Beschreibung graphic; Beispiel concrete

    etw anschaulich machento illustrate sth

    2. adv
    clearly; (= lebendig) vividly
    * * *
    (vivid: a graphic description of an accident.) graphic
    * * *
    an·schau·lich
    I. adj illustrative
    ein \anschauliches Beispiel a good [or illustrative] example
    eine \anschauliche Beschreibung a graphic description
    [jdm] etw \anschaulich machen to illustrate sth [to sb]
    sie konnte stets den Unterricht sehr \anschaulich machen she was always able to make the lesson come alive
    II. adv clearly, vividly
    * * *
    1.
    Adjektiv (deutlich) clear; (bildhaft, lebendig); vivid, graphic <style, description>

    etwas anschaulich machen — make something vivid; bring something to life

    2.
    adverbial (deutlich) clearly; (bildhaft, lebendig) vividly; < describe> vividly, graphically
    * * *
    A. adj (bildhaft) graphic; (klar, deutlich) clear;
    anschaulich machen illustrate, explain sth clearly;
    ich will Ihnen ein anschauliches Beispiel geben let me give you an example to illustrate what I mean ( oder that will make things clear)
    B. adv graphically; clearly;
    anschaulich schildern give a graphic description of;
    anschaulich vermittelt werden come across vividly
    * * *
    1.
    Adjektiv (deutlich) clear; (bildhaft, lebendig); vivid, graphic <style, description>

    etwas anschaulich machen — make something vivid; bring something to life

    2.
    adverbial (deutlich) clearly; (bildhaft, lebendig) vividly; < describe> vividly, graphically
    * * *
    adj.
    graphic adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > anschaulich

  • 7 verstehen

    verstehen, I) v. tr.: A) fassen (sowohl mit dem Gehör als mit dem Verstand: 1) mit dem Gehör: accipere (vernehmen übh., z.B. prae strepitu ac tumultu nec consilium nec imperium accipi poterat). – exaudire (deutlich hören, z.B. neque decretum consulis prae strepitu et clamore exaudiri poterat). – 2) mit dem Verstand: intellegere (einsehen; dah. int. alqm = jmd. verstehen, d. i. seinen Charakter und die Motive seiner Handlungsweise zu würdigen wissen, z.B. Socratem parum; aber auch jmd. verst. = verstehen, was jmd. sagt, meldet, z.B. scriptorem). – comprehendere od. amplecti od. complecti mit u. ohne mente (mit dem Verstand umfassen, sich einen Begriff von etwas machen). – percipere (mit dem Verstand fassen, begreifen). – cognoscere (kennen lernen, erkennen). – interpretari alqd (die Bedeutung von etw. sich deuten, z.B. hoc quale sit non interpretamini?). – etwas unrecht v., alqd in malam partem accipere (etwas übel aufnehmen): alles unrecht v., keinen Scherz v., omnia non sine offensione accipere. – soviel ich verstehe, quantum ego video od. intellego: ich verstehe dich nicht, nescio quid velis: wie soll ich das verstehen? quid hoc sibi vult? quo hoc valet?: wie verstehst du das? quid tu hoc interpretaris?: das versteht sich von selbst, hoc per se intellegitur. – versteht sich (bei Erwiderung oder in fortschreitender Rede), s. freilich. – jmdm. etwas zu verstehen geben, alci alqd significare: seine Meinung deutlich zu v. geben, ambagibus missis sententiam suam declarare. – Dah.: a) etwas unter etwas [2535] verstehen, d. i. α) ihm den u. den Begriff unterlegen: intellegere mit dopp. Akk. (die u. die Vorstellung mit etw. verbinden, z.B. quem enim intellegimus divitem? d. i. wen vertehen wir unter einem Reichen?: u. non in- tellego illud bonum). – intellegi velle mit dopp. Akk. (von andern verstanden wissen wollen, z.B. obtrectatio autem est ea, quam in- tellegi ζηλοτυπίαν volo, aegritudo ex eo,quod etc.). – dicere, vocare, appellare mit dopp. Akk. (so und so nennen, z.B. quid nunc honeste dicit? idemne quod iucunde?: u. omni concitatione animi, quam perturbationem voco, carere: u. securitatem autemnunc appello vacuitatem aegritudinis). interpretari mit dopp. Akk. (so und so auslegen, die und die Bedeutung in etwas hineinlegen, z.B. haec scientiā continentur eā, quamGraeci εύταξίαυ nominant, non hanc, quaminterpretamur modestiam. – accipere mit dopp. Akk. (als das und das annehmen, z.B. urbis appellatio, etsi nomen proprium non adicitur, Romatamen accipitur, unter Stadt versteht man... Rom). – accipi velle mit dopp. Akk. (angenommen wissen wollen, z.B. atque haec sic accipi volo, non tamquam assecutum me esse credam, sed tamquam etc.). – unter etwas zu verstehen sein, intel- legi in alqa re (z.B. illa εύταξίαν, in qua intellegitur ordinis conservatio); accipi alqā re (mit etwas angenommen werden, z.B. est, quod appellatur a novis νόημα, quā voce omnis intellectus accipi potest); valere alqd oder alqo (die u. die Geltung, d. i. den u. den Sinn, die u. die Bedeutung haben, z.B. verbum Latinum par Graeco et quod idem valeat [in gleichem Sinne zu verstehen sei]: und id responsum quo valeret [was unter dieser Antwort zu verstehen sei], cum intellegeret nemo). – darunter verstehen lassen. intellegi cogere mit Akk. (z.B. antiquum agrum Romanum cogit intellegi). – was verstehst du darunter? quid tu hoc interpretaris? – β) damit meinen, mit etwas gesagt haben wollen: dicere mit dopp. Akk. (z.B. Hilarum dico). – interpretari mit Akk. (deutend, auslegend so und so ansehen, z.B. eam sapientiam interpretantur, quam adhuc nemo mortalis est consecutus, sie verstehen unter Weisheit etwas, was etc.). – significare mit Akk. (mit Worten auf etwas hinzielen, hindeuten, z.B. eum enim a deo significari murumligneum). – b) etwas verstehen, d. i. in Gedanken hinzudenken, -ergänzen: intellegere. simul audire u. bl. audire (vom Leser). – intel legi oder audiri velle (vom Schriftstel, verstanden, ergänzt wissen wollen). – manversteht (dazu), simul auditur od. bl. auditur. – B) etwas oder von etw. oder sich auf etw. verstehen, d. i. Kenntnisse in etw. haben, alqd intellegere (genaue Einsicht in etwas haben, z.B. multas linguas: u. plus ego quam vosquid rei publicae expediat intellego). scire alqd od. mit Infin. (wissen, z.B. multas linguas: u. musicam: u. pingere: u. consulem agere [den K. zu spielen]) – novisse (kennen gelernt haben, z.B. geometriam). – didicisse alqd od. mit Infin. (gelernt haben, z.B. textrinum: u. quinqueremes gubernare) – [2536] instructum esse alqā re od. ab alqa re. eruditum esse alqā re (in etwas unterwiesen, unterrichtet sein, z.B. a philosophia instr: esse: und geometriā erud. esse). – alcis rei scientiam habere (Kenntnis einer Sache haben). – alcis rei non ignarum esse (einer Sache nicht unkundig sein, z.B. medicinae. peritum esse alcis rei (in etwas erfahren sein, z.B. eiusmodi operum: u. equitandi). – alcis rei facultatem esse adeptum (die Befähigung zu etw. erlangt haben, z.B. legendi scribendique). – accommodatum esse alci rei od. ad alqd. aptum esse ad alqd (zu etwas geeignet; passend sein, z.B. seriis iocisque pariter acc. esse: u. non aptissimum esse ad iocandum). – etwas od. sich auf etw. leidlich v., mediocriter adeptum esse alqd: sich vollkommen auf etw. v., callēre alqd (z.B. artem, iura): hiervon sehr wenig v., in hac re perquam exiguum sapere: etwas oder sich auf etwas nicht v., auch alqd nescire oder ignorare: alcis rei ignarum esse: Latein, lateinischv., Latine scire. Latine didicisse (übh.); Latinae linguae peritum esse. linguam Latinam callēre. Latinae linguae scientiam habere (Kenntnis der latein. Sprache haben, die latein. Sprache verstehen); Latine loqui (latein. sprechen können): gut, sehr gut lateinisch v., bene, optime Latine scire (übh.); bene, optime linguā Latinā uti (gut lateinisch sprechen); Latinis litteris doctum esse eruditumque (in der latein. Literatur wohl unterrichtet sein): ebenso gut griechisch als lateinisch v., parem esse in Graecae et Latinae linguae facultate; nec minus Graece quam Latine doctum esse: kein Latein v., Latinenescire (übh.); Latinae linguae scientiam non habere (keine Kenntnis der latein. Sprache haben); Latine non loqui (nicht lateinisch sprechen können). – viel v., magnam doctrinam habere: er versteht sehr viel, sunt in eo plurimae litterae: gar nichts v., omnium rerum inscium esse atque rudem.

    II) v. r. sich verstehen, 1) zu etwas, d. i. sich willig finden lassen: accipere (etwas annehmen, sich gefallen lassen, z.B. iudicium). accedere ad alqd (einer Sache beitreten, z.B. ad nullam condicionem). – descendere ad alqd (sich, bes. nach langem Weigern, endlich auf etw. einlassen, z.B. ad alcis condiciones). agnoscere alqd (etwas anerkennen, z.B. debitum). – sich dazu v., zu etc., s. »es über sich gewinnen, zu etc.« unter »gewinnen (S. 1116)«; zuw. auch coepisse mit Infin. (anfangen, sich herbeilassen zu etc., z.B. er verstand sich dazu zu bitten [verstand sich zu Bitten], coepit orare). – sich zu allem v., ad omnia descendere (sich auf alles endlich einlassen); nihil recusare (nichts verweigern, sich in keinem Stücke weigern): ich verstehe mich gern dazu, nulla erit in hac re a me difficultas. – 2) mit jmd., d. i. in Einverständnis sein mit jmd.: consentire cum alqo (im allg.). – cum alqo colludere (mit jmd. gemeinschaftliche Sache machen, zum Nachteil eines Dritten).

    deutsch-lateinisches > verstehen

  • 8 aussprechen

    aussprechen, I) v. tr.: 1) phonetisch (lautlich) ausdrücken: appellare. – enuntiare. efferre (phonetisch hören lassen). – pronuntiare (mit dem Akzent aussprechen, betonen). – dicere (mit der Stimme vorbringen). – legere (lesen, beim Lesen aussprechen). – die Wörter zu breit au., voces distrahere: die Buchstaben zu breit au., litteras valde dilatare: die Buchstaben geziert au., putidius exprimere litteras: deutlich u. mit dem gehörigen Tone die Wörter au., exprimere verba et suis quasque litteras sonis enuntiare: die Wörter, Buchstaben undeutlich au., verba, litteras obscurare: etw. falsch au., alqd perperam enuntiare: etw. bäuerisch au., sono subrustico persequi alqd: kurz au., corripere; correpte dicere: lang au., producere; producte dicere: gedehnt au., protendere, intendere; tractim pronuntiare: mit langem u. au., u litterā longā dicere, legere (z. B. syllabam): mit kurzem o au., o litterā correptā dicere, legere: wie ein Wort au., tamquam unum enuntiare: anders geschrieben als ausgesprochen werden, scribi aliter quam enuntiari: das r nicht au. können, litteram r dicere non posse: ihre Namen kann der Römer kaum (nicht gut) au., eorum nomina vix concipi possunt ore Romano. – 2) dem Sinne nach durch Worte ausdrücken: pronuntiare (mündlich bekannt machen, mit deutlicher u. vernehmlicher Stimme aussprechen). – eloqui. verbis exprimere (in vollkommen entsprechende Worte kleiden). – voce persequi (mit der Stimme ausführen, Ggstz. mente videre, sich denken od. denken können; ebenso versibus persequi, in Versen ausspr.). – enuntiare, auch mit dem Zus. verbis (aussagen, angeben, erklären). – proloqui (heraussagen, laut machen, bes. einen geheim gehaltenen Gedanken). – explicare, explanare, declarare verbis (mit Worten deutlich machen). – aperire (offen an den Tag geben, enthüllen). – edicere (zu vernehmen geben, kundtun). – ein Urteil, eine Meinung au., sententiam dicere (vom Richter); sententiam pronuntiare (nach Abstimmung der Richter das Urteil publizieren): seine Meinung au., sententiam suam dicere (seine Meinung von der Sache sagen); sententiam suam aperire (seine Meinung enthüllen, offen darlegen): seine Gedanken au., cogitata proloqui; [303] cogitata mentis eloqui od. enuntiare; id quod sentio eloquor (gewandt, polite): seine Gefühle au., mentis sensa explicare: sensa exprimere dicendo: seine Gesinnungen au., aperire sensus suos: etw. nicht au. können, complecti oratione od. exprimere verbis non posse: ich kann es nicht genug au., satis proloqui nequeo: es läßt sich nicht au., verbis dici non potest: es ist schwer auszusprechen, haud facile dictu est: hat er es nicht deutlich genug ausgesprochen, daß etc., parumne declaravit ille m. folg. Akk. u. Infin.: eine Eidesformel wörtlich nach einem Formular au., concipere verba iurisiurandi. – II) v. r. sich aussprechen, a) eig., seine Gedanken, seine Gesinnungen u. Gefühle mit Worten ausdrücken: cogitata mentis eloqui od. omnia, quae mente conceperis,promere atque ad audientes perferre (seine Gedanken aussprechen). – sententiam suam dicere (seine Meinung sagen). – aperire sententiam suam (seine Meinung entyüllen, darlegen). – aperire sensus suos. aperire se. aperio, quid sentiam (seine Gesinnungen, Denkweise offen darlegen, enthüllen). – sich au. über etc., dicere, loqui de alqa re (übh. über etwas sprechen); dico, profiteor, quid sentiam de alqa re (ich sage, ich sage frei heraus, was ich von einer Sache denke). – sie sprechen sich gegenseitig offen aus, invicem loquuntur, quae volunt: wie der Mensch ist, so spricht er sich aus, qualis homo ipse est,talis eius est oratio. – sich umständlich, ausführlich über etw. au., uberius dicere od. loqui de alqa re; fusius od. pluribus dicere, disputare de alqa re; fusius exponere alqd; uberius exponere de alqa re: sich gar nicht au., silentium tenere od. obtinere (Stillschweigen beobachten); tacere (schweigen, Ggstz. dicere, loqui): um mich deutlicher auszuspr., ut manifestius atque apertiusdicam: ich will mich deutlicher au., planiuset apertius dicam: hat sich jener nicht deutlich genug ausgesprochen, daß etc., parumnedeclaravit ille m. folg. Akk. u. Infin.: du hast dich nicht deutlich darüber ausgesprochen, ob etc., illud parum expressisti, declarasti,utrum etc.: ich sprach mich dahin aus, daß etc., veni in eum sermonem, ut dicerem m. folg. Akk. u. Infin.: die allgemeine Meinung spricht sich dahin aus, daß etc., omnes censent m. folg. Akk. u. Infin.: sich also au., hāc voceuti. – sich gegen jmd. au., sententiam suamaperire alci (jmdm. seine Meinung eröffnen); sensus suos aperire alci (seine Gesinnungen, Denkweise jmdm. enthüllen); totum se patefacere alci (sein Herz ganz jmdm. offenbaren, gegen jmd. ausschütten). – sich über jmd. au., dico, profiteor, quid sentiam de alqo; sich vorteilhaft, nachteilig über jmd. au., bene,male dicere alci; benigne, maligne iudicare de alqo: sich ehrenvoll, schmeichelhaft (gegen einen dritten) über jmd. au., sermoneuti honorifico erga alqm: ich spreche mich ehrenvoll (schmeichelhaft) in meiner Rede über jmd. aus, oratio mea est honorifica in alqm: sich lobend, tadelnd über jmd. od. etw. au., laudare, vituperare alqm od. alqd: sich verächtlich über jmd. od. etw. au., contemptim [304] loqui de alqo od. de alqa re (Ggstz. magnifice loqui de etc.); despicere alqm od. alqd (Ggstz. laudare). – b) übtr. = sich offenbaren; z. B. in der Rede spricht sich Gefühl aus, oratio sensus habet: in seinen Mienen spricht sich Freude aus, vultus eius prodit gaudia: Grausamkeit, crudelitas ex ore eius eminet: Dummheit, vecordia prorsus inest in eius vultu: wie sehr spricht sich deine Liebe zu mir in diesem Buche aus, liber iste quantam habet declarationem amoris tui. Aussprechen, das, s. Aussprache.

    deutsch-lateinisches > aussprechen

  • 9 herausstellen

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. put out(side)
    2. SPORT (Spieler) send off
    3. fig. (betonen) emphasize, underline, bring out (clearly); (an die Öffentlichkeit bringen) publicize; in der Werbung etc.: highlight, feature (auch Theat.), bring out; (abheben) set off, throw into (sharp) relief; etw. klar und deutlich herausstellen make s.th. quite clear
    II v/refl: sich herausstellen als turn out (to be); unpers.: es wird sich schon ( noch) herausstellen, ob / wann / wo etc. we shall find out (eventually) whether / when / where etc.; das muss sich erst ( noch) herausstellen that remains to be seen; es hat sich herausgestellt, dass... it turned out (that)...; es hat sich herausgestellt, dass er sehr kompetent ist he turned out to be ( oder it turned out he was, oder he proved to be) very competent; das hat sich erst später herausgestellt that only came out ( oder came to light) later
    * * *
    to highlight
    * * *
    he|raus|stel|len sep
    1. vt
    1) (lit) to put outside; (SPORT) to send off
    2) (fig = hervorheben) to emphasize, to underline; jdn to give prominence to
    2. vr
    (Unschuld, Wahrheit) to come to light

    sich als falsch/wahr/richtig/begründet heráússtellen — to show itself to be or to prove (to be) wrong/true/correct/well-founded

    es stellte sich heraus, dass... — it turned out or emerged that...

    es wird sich heráússtellen, wer recht hat/was getan werden muss — we shall see who is right/what must be done

    das muss sich erst heráússtellen — that remains to be seen

    * * *
    (to show up clearly or draw attention to: The incident spotlighted the difficulties with which we were faced.) spot
    * * *
    he·raus|stel·len
    I. vt
    1. (nach draußen stellen)
    etw \herausstellen to put out sth sep, to put sth outside
    etw [irgendwie] \herausstellen to emphasize sth [somehow], to point out sth
    II. vr
    sich akk \herausstellen to come to light, to emerge, to become apparent
    jds Unschuld wird sich \herausstellen sb's innocence will be proven
    sich akk als etw \herausstellen to be shown [or proven] to be sth
    es stellte sich heraus, dass... it turned out [or it became apparent] [or it was found] that...
    ob Sie im Recht sind, muss sich erst noch \herausstellen we must wait and see whether you're right
    hat sich eigentlich schon herausgestellt, wer der Täter war? have they already found out who the culprit was?
    * * *
    1.
    1) put out[side]

    einen Spieler herausstellen(Sport) send a player off

    2) (hervorheben) emphasize; bring out; present, set out <principles etc.>
    2.

    es stellte sich heraus, dass... — it turned out or emerged that...

    wie sich später herausstellte, hatte er... — it turned out later that he had...

    sich als falsch/wahr usw. herausstellen — turn out or prove to be wrong/true etc

    * * *
    herausstellen (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. put out(side)
    2. SPORT (Spieler) send off
    3. fig (betonen) emphasize, underline, bring out (clearly); (an die Öffentlichkeit bringen) publicize; in der Werbung etc: highlight, feature ( auch THEAT), bring out; (abheben) set off, throw into (sharp) relief;
    B. v/r:
    sich herausstellen als turn out (to be); unpers:
    es wird sich schon (noch) herausstellen, ob/wann/wo etc we shall find out (eventually) whether/when/where etc;
    das muss sich erst (noch) herausstellen that remains to be seen;
    es hat sich herausgestellt, dass … it turned out (that)…;
    es hat sich herausgestellt, dass er sehr kompetent ist he turned out to be ( oder it turned out he was, oder he proved to be) very competent;
    das hat sich erst später herausgestellt that only came out ( oder came to light) later
    * * *
    1.
    1) put out[side]

    einen Spieler herausstellen (Sport) send a player off

    2) (hervorheben) emphasize; bring out; present, set out <principles etc.>
    2.

    es stellte sich heraus, dass... — it turned out or emerged that...

    wie sich später herausstellte, hatte er... — it turned out later that he had...

    sich als falsch/wahr usw. herausstellen — turn out or prove to be wrong/true etc

    * * *
    v.
    to expose v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > herausstellen

  • 10 davon

    Adv.
    1. räumlich, Herkunft: from it ( oder them), from there; (weg) away; nicht weit davon ( entfernt) sein be not far (away) from; fig. not a million miles away from; ich bin weit davon entfernt, das zu glauben fig. the last thing I’m going to do is believe that; ich muss das Hemd wechseln, es sind zwei Knöpfe davon abgegangen two buttons have come off it; auf II 6
    2. Teil: of it ( oder them); trink nicht davon don’t drink from that; etwas davon wegnehmen take something away from it; Zinsen davon abziehen deduct interest from it; ich habe zehn Euro davon ausgegeben I’ve spent ten euros of it; sie hatten vier Kinder, zwei davon sind schon tot they had four children, two of whom are already dead
    3. Ursache etc., mit Passiv: by it; davon sterben die from ( oder of) it; müde davon tired from it; davon krank / gesund werden become ill / well through it; davon wurde er wach he was awakened by it; davon wird man müde it makes you tired; davon kannst du etwas lernen you can learn (something) from that; das kommt davon, dass du so faul bist oder wenn man so faul ist that’s what comes of being so lazy; das kommt davon! what did you expect?; ich hatte nichts als Ärger davon I had nothing but trouble with ( oder from) it; was habe 'ich davon? what do I get out of it?; was 'habe ich davon? why should I?; was hast du eigentlich davon, wenn du so gemein bist? what do you get out of being so nasty?; das hast du nun davon! umg. that’s what comes of it!; mit Schadenfreude: serves you right
    4. Thema: (darüber) about it, of it; genug davon! enough of that!, Am. auch enough already!; weiß sie schon davon? does she know (about it) already?; ich will nichts davon hören! I don’t want to hear a word about it ( oder on the subject)!; was hältst du davon, wenn wir jetzt ins Kino gehen? what would you say to a trip to the cinema (Am. movies) now?
    5. Material: out of, from; sie hat sich davon Schuhe gemacht she made shoes from it
    6. Grundlage: davon leben live off it; er lebt davon, Hunde zu züchten he makes his living (from) breeding dogs
    7. fig.: es hängt davon ab, ob it depends (on) whether; abgesehen davon leaving that aside, ignoring that; davon geheilt sein be cured of it; sich davon unterscheiden differ from; etc.; vgl. auch die mit davon verbundenen Adjektive, Substantive und Verben
    * * *
    (Anteil) thereof (Pron.); of it (Pron.);
    (Herkunft) therefrom (Adv.); from there (Adv.); away (Adv.)
    * * *
    da|vọn [da'fɔn] (emph) ['daːfɔn]
    adv
    1) (räumlich) from there; (wenn Bezugsobjekt vorher erwähnt) from it/them; (mit Entfernungsangabe) away (from there/it/them)

    weg davon! (inf) — get away from there/it/them

    See:
    auf
    2) (fig)

    (in Verbindung mit n, vb siehe auch dort) es unterscheidet sich davon nur in der Länge — it only differs from it in the length

    nein, weit davon entfernt! — no, far from it!

    ich bin weit davon entfernt, Ihnen Vorwürfe machen zu wollen — the last thing I want to do is reproach you

    wenn wir einmal davon absehen, dass... — if for once we overlook the fact that...

    wir möchten in diesem Fall davon absehen, Ihnen den Betrag zu berechnen — in this case we shall not invoice you

    in ihren Berechnungen sind sie davon ausgegangen, dass... — they made their calculations on the basis that...

    3) (fig = dadurch) leben, abhängen on that/it/them; sterben of that/it; krank/braun werden from that/it/them

    ... und davon kommt das hohe Fieber —... and that's where the high temperature comes from,... and the high temperature comes from that

    ... und davon hängt es ab — and it depends on that

    das hängt davon ab, ob... — that depends on whether...

    gib ihr ein bisschen mehr, davon kann sie doch nicht satt werden — give her a bit more, that won't fill her up

    was hast du denn davon, dass du so schuftest? — what do you get out of slaving away like that?

    4) (mit Passiv) by that/it/them

    davon betroffen werden or seinto be affected by that/it/them

    5) (Anteil, Ausgangsstoff) of that/it/them

    davon essen/trinken/nehmen — to eat/drink/take some of that/it/them

    die Hälfte davonhalf of that/it/them

    zwei/ein Viertelpfund davon, bitte! — would you give me two of those/a quarter of a pound of that/those, please

    er hat drei Schwestern, davon sind zwei älter als er —

    früher war er sehr reich, aber nach dem Krieg ist ihm nichts davon geblieben — he used to be very rich but after the war nothing was left of his earlier wealth

    6) (= darüber) hören, wissen, sprechen about that/it/them; verstehen, halten of that/it/them

    ich habe keine Ahnung davon — I've no idea about that/it

    * * *
    da·von
    [daˈfɔn]
    1. (räumlich: von dieser Person) from him/her; (von dieser Sache, diesem Ort) from it; (von diesen Personen, Sachen) from them; (von dort) from there
    links/rechts \davon to the left/right
    das vorne auf dem Foto ist mein Bruder, das links \davon meine Schwester the person at the front of the photo is my brother, the one on the left my sister
    [links/rechts] \davon abgehen [o abzweigen] to branch off [to the right/left]
    einige Meter \davon entfernt [o weg] a few metres away
    wir konnten die Sänger kaum sehen, weil wir einhundert Meter \davon entfernt standen we could hardly see the singers as we were standing one hundred metres away [from them]
    in der Nähe \davon nearby
    du weißt doch wo der Bahnhof ist? die Schule ist nicht weit \davon [entfernt] you know where the station is? the school is not far from there
    der Bahnhof liegt in der Stadtmitte, und die Schule nicht weit \davon the station is in the town centre and the school is not far from it
    zu weit \davon entfernt sein to be too far away
    du bist zu weit \davon entfernt, um es deutlich zu sehen you're too far away to see it clearly
    er will erwachsen sein? er ist noch weit \davon entfernt! he thinks he's grown up? he's got far [or a long way it] to go yet!
    2. (von dieser Sache weg) from [or off] that; (von ihm/ihr/ihnen) from [or off] it/them
    meine Hände sind voller Farbe, und ich kriege sie einfach nicht \davon ab! my hands are full of paint and I can't get it off!
    das Kleid war/die Ohrringe waren so schön, dass ich die Augen kaum \davon abwenden konnte the dress was/the earrings were so wonderful I could hardly take my eyes of it/them
    etw \davon abwischen to wipe sth off
    etw \davon lösen/trennen to loosen/separate sth from that/it/them
    3. (von dieser Sache ausgehend) from that; (von ihm/ihr/ihnen) from it/them
    etw \davon ableiten to derive sth from that/it/them
    ich finde seine Theorien fragwürdig und würde meine These nicht davon \davon I think his theories are questionable and I wouldn't derive my thesis from them
    4. (hinsichtlich dieser Sache) from that; (von ihm/ihr/ihnen) from it/them
    hast du die Bücher gelesen? was hältst du \davon? have your read the books? what do you think of them?
    sie unterscheiden sich \davon nur in diesem kleinen Detail they differ from that only in this small detail
    \davon betroffen sein to be affected by it/that
    sich akk \davon erholen to recover from that/it/them
    das Gegenteil \davon the opposite of that/it/them
    jdn \davon heilen to heal sb of that/it
    5. (darüber) about that; (von ihm/ihr/ihnen) about it/them
    \davon verstehe ich gar nichts! I know nothing about that/it!
    \davon weiß ich nichts I don't know anything about that/it
    genug \davon! enough [of that]!
    kein Wort mehr \davon! not another word!
    was weißt du denn schon \davon! what do you know about it anyway?
    was weißt du \davon? what do you know about that/it?
    \davon war nie die Rede! that was never mentioned!
    ein andermal mehr \davon, ich muss jetzt los I'll tell you more later, I have to go now
    keine Ahnung \davon haben to have no idea about that/it
    \davon hören/sprechen/wissen to hear/speak/know of that/it/them
    beschwer dich nicht, das kommt \davon! don't complain, you've only got yourself to blame!
    ach, \davon kommt der seltsame Geruch! that's where the strange smell comes from!
    man wird \davon müde, wenn man zu viel Bier trinkt drinking too much beer makes you tired
    es ist nur eine Prellung, \davon stirbst du nicht! (fam) it's only a bruise, it won't kill you! fam
    wird man \davon krank? does that make you ill?
    werde ich \davon wieder gesund? will that cure me?
    entschuldige den Lärm. bist du \davon aufgewacht? sorry for the noise. did it wake you?
    für mich bitte keine Sahne. \davon wird mir immer schlecht no cream for me, please. it makes me sick
    trink nicht so viel Bier! \davon wird man dick don't drink so much beer! it makes you fat
    \davon werde ich nicht satt that won't fill me
    soll sie doch das Geld behalten, ich hab nichts \davon! let her keep the money, it's no use to me!
    das hast du nun \davon, jetzt ist er böse! now you've [gone and] done it, now he's angry!
    was habe ich denn \davon? what do I get out of it?, what's in it for me?
    was hast du denn [o hast du etwas] \davon, dass du so schuftest? nichts! what do you get [or do you get something] out of working so hard? nothing!
    was hast du \davon, wenn du gewinnst? what do you get out of winning?
    \davon haben wir nichts we won't get anything [or we get nothing] out of it
    7. (mittels dieser Sache) on that; (von ihm/ihr/ihnen) on it/them
    sich akk \davon ernähren to subsist on that/it/them
    \davon leben to live on [or off] that/it/them
    8. (daraus) from that; (von ihm/ihr/ihnen) from it/them
    wenn noch etwas Vorhangsstoff übrig ist, kann ich \davon noch ein paar Kissen nähen if there's some curtain material left, I can make a few cushions from it
    9. (von dieser Menge) [some] of that; (von ihm/ihr/ihnen) [some] of it/them
    es ist genügend Eis da, nimm nur \davon! there's enough ice-cream, please take [or have] some [of it]
    ist das Stück Wurst so recht, oder möchten Sie mehr \davon? will this piece of sausage be enough, or would you like [some] more [of it]?
    wie viel Äpfel dürfen es sein? — 6 Stück \davon, bitte! how many apples would you like? — six, please!
    das Doppelte/Dreifache \davon twice/three times as much
    \davon essen/trinken to eat/drink [some] of that/it/them
    die Milch ist schlecht, ich hoffe, du hast nicht \davon getrunken the milk is sour, I hope you didn't drink any [of it]
    die Hälfte/ein Pfund/ein Teil \davon half/a pound/a part of that/it/them
    10. mit bestimmten vb, subst
    das war ein faszinierender Gedanke, und ich kam einfach nicht mehr \davon los it was a fascinating thought and I couldn't get it out of my mind
    ich kenne die Kinder, aber die Eltern \davon habe ich noch nie getroffen I know the children, but I haven't met their parents
    überleg dir deine Entscheidung gut, für uns hängt viel \davon ab consider your decision well, a lot depends on it for us
    es hängt \davon ab, ob/dass... it depends on whether...
    das hängt ganz davon ab! depends!
    \davon absehen, etw zu tun to refrain from doing sth
    \davon ausgehen, dass... to presume that...
    * * *
    1) from it/them; (von dort) from there; (mit Entfernungsangabe) away [from it/them]

    wir sind noch weit davon entfernt(fig.) we are still a long way from that

    2)

    dies ist die Hauptstraße, und davon zweigen einige Nebenstraßen ab — this is the main road and a few side roads branch off it

    3) (darüber) about it/them
    4) (dadurch) by it/them; thereby

    davon kriegt man Durchfall — you get diarrhoea from [eating] that/those

    das kommt davon!(ugs.) [there you are,] that's what happens

    5)

    das Gegenteil davon ist wahr — the opposite [of this] is true

    6) (aus diesem Material, auf dieser Grundlage) from or out of it/them
    * * *
    davon adv
    1. räumlich, Herkunft: from it ( oder them), from there; (weg) away;
    nicht weit davon (entfernt) sein be not far (away) from; fig not a million miles away from;
    ich bin weit davon entfernt, das zu glauben fig the last thing I’m going to do is believe that; ich muss das Hemd wechseln,
    es sind zwei Knöpfe davon abgegangen two buttons have come off it; auf B 6
    2. Teil: of it ( oder them);
    trink nicht davon don’t drink from that;
    etwas davon wegnehmen take something away from it;
    Zinsen davon abziehen deduct interest from it;
    ich habe zehn Euro davon ausgegeben I’ve spent ten euros of it;
    sie hatten vier Kinder, zwei davon sind schon tot they had four children, two of whom are already dead
    3. Ursache etc, mit Passiv: by it;
    davon sterben die from ( oder of) it;
    müde davon tired from it;
    davon krank/gesund werden become ill/well through it;
    davon wurde er wach he was awakened by it;
    davon wird man müde it makes you tired;
    davon kannst du etwas lernen you can learn (something) from that;
    das kommt davon, dass du so faul bist oder
    wenn man so faul ist that’s what comes of being so lazy;
    das kommt davon! what did you expect?;
    ich hatte nichts als Ärger davon I had nothing but trouble with ( oder from) it;
    was habe 'ich davon? what do I get out of it?;
    was 'habe ich davon? why should I?;
    was hast du eigentlich davon, wenn du so gemein bist? what do you get out of being so nasty?;
    das hast du nun davon! umg that’s what comes of it!; mit Schadenfreude: serves you right
    4. Thema: (darüber) about it, of it;
    genug davon! enough of that!, US auch enough already!;
    weiß sie schon davon? does she know (about it) already?;
    ich will nichts davon hören! I don’t want to hear a word about it ( oder on the subject)!;
    was hältst du davon, wenn wir jetzt ins Kino gehen? what would you say to a trip to the cinema (US movies) now?
    5. Material: out of, from;
    sie hat sich davon Schuhe gemacht she made shoes from it
    davon leben live off it;
    er lebt davon, Hunde zu züchten he makes his living (from) breeding dogs
    7. fig:
    es hängt davon ab, ob it depends (on) whether;
    abgesehen davon leaving that aside, ignoring that;
    davon geheilt sein be cured of it;
    sich davon unterscheiden differ from; etc; auch die mit davon verbundenen Adjektive, Substantive und Verben
    * * *
    1) from it/them; (von dort) from there; (mit Entfernungsangabe) away [from it/them]

    wir sind noch weit davon entfernt(fig.) we are still a long way from that

    2)

    dies ist die Hauptstraße, und davon zweigen einige Nebenstraßen ab — this is the main road and a few side roads branch off it

    3) (darüber) about it/them
    4) (dadurch) by it/them; thereby

    davon kriegt man Durchfall — you get diarrhoea from [eating] that/those

    das kommt davon!(ugs.) [there you are,] that's what happens

    5)

    das Gegenteil davon ist wahr — the opposite [of this] is true

    6) (aus diesem Material, auf dieser Grundlage) from or out of it/them
    * * *
    adv.
    therefrom adv.
    thereof adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > davon

  • 11 persönlich

    1) личный; индивидуальный, своеобразный, присущий именно данному лицу

    Er besticht mich durch seine persönliche Bescheidenheit. — Он подкупает меня своей личной скромностью.

    Sie hat eine sehr persönliche Handschrift. — У неё очень индивидуальный [своеобразный] почерк.

    Er genießt großes persönliches Ansehen. — Он пользуется большим личным авторитетом.

    Diese Bilder und Blumen verleihen ihrem Zimmer eine persönliche Note. — Эти картины и цветы придают её комнате своеобразие [индивидуальность].

    Dieser Schriftsteller schreibt einen persönlichen Stil. — У этого писателя свой индивидуальный стиль.

    Dieses Werk verrät deutlich das Persönliche seines Autors. — В этом произведении явно проступает своеобразие [индивидуальность] автора.

    2) личный, конфиденциальный, очный

    Das war eine persönliche Zusammenkunft. — Это была личная [конфиденциальная] встреча.

    Bald fand ihre persönliche Bekanntschaft statt. — Вскоре состоялось их личное [непосредственное, очное] знакомство.

    Er hat persönliche Beziehungen zu diesem Minister. — У него личные связи с этим министром.

    3) личный, неофициальный, человечный (проявляющий понимание, сочувствие)

    Der Direktor schlug einen persönlichen Ton an. — Директор взял [перешёл на] неофициальный тон.

    Er hat für jeden ein persönliches Wort. — У него для каждого есть слово участия [понимания].

    Unser Gespräch war sehr persönlich. — Наш разговор был очень личным [сугубо доверительным, неофициальным].

    4) личный (направленный в чей-л. адрес, связанный с конкретной личностью)

    Das war eine persönliche Anspielung. — Это был личный намёк.

    Er fasste das als persönliche Beleidigung auf. — Он воспринял это как личное оскорбление.

    Nimm das nicht persönlich. — Не воспринимай это как нечто, направленное в твой адрес.

    Er ist mein persönlicher Feind. — Он мой личный враг.

    Er nimmt alles persönlich. — Он всё принимает на свой счёт.

    5) личный, (представленный) лично, собственной персоной; сам

    Der Minister kam persönlich. — Министр явился лично.

    Er hat seine persönliche Teilnahme zugesichert. — Он обещал своё личное участие.

    Du kannst dich persönlich davon überzeugen. — Ты можешь сам [лично] убедиться в этом.

    Das ist Herr Müller persönlich. — Это (сам) господин Мюллер.

    Das ist mein persönlicher Eindruck. — Это моё личное впечатление.

    Das war dein persönliches Verdienst. — Это было твоей собственной [личной] заслугой.

    Gestatten Sie eine persönliche Bemerkung! — Разрешите собственное [личное] замечание!

    Ich möchte aus persönlichen Gründen nicht darüber sprechen. — Я по личным мотивам не хотел бы об этом говорить.

    Das sind ihre persönlichen Angelegenheiten. — Это её личные дела.

    Sie haben dabei persönliche Vorteile im Auge. — Они при этом имеют в виду личную выгоду.

    Er will seine persönliche Freiheit wahren. — Он хочет сохранить свою личную свободу.

    7) личный, персональный, предоставленный в личное распоряжение

    Er hat einen persönlichen Referenten [Sekretär]. — У него есть личный референт [секретарь].

    8) личный, свой собственный, являющийся личной принадлежностью

    Das ist mein persönliches Eigentum. — Это моя личная [принадлежащая мне] собственность.

    Dieses Auto ist mein persönlicher Besitz. — Эта машина - моя личная собственность [принадлежит лично мне]. / Это мой личный автомобиль.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > persönlich

  • 12 lesen

    lesen, I) eig.: a) mehrere Dinge einerlei Art zusammensuchen u. aufheben: legere. – colligere (zusammenlesen, aufsammeln). – b) durch Lesen reinigen: purgare. – II) übtr., die Schriftzeichen nach ganzen Wörtern u. Sätzen zusammenfassen (und vortragen]: 1) im allg.: legere. – recitare (laut lesen, vortragen). – praeire, mit u. ohne den Zus. voce (vorlesen, damit es ein anderer nachlesen od. nachsagen soll). – l. können, legere posse; litteras od. litterarum elementa didicisse: jmd. lesen lehren, alqm instituere ad lectionem; alqm litteras docere; elementa litterarum alci tradere (übh. Elementarkenntnisse): l. lernen, primas litteras, prima elementa discere. – 2) insbes.: a) durch Lesen sich mit dem Inhalt von etwas bekannt machen, sich an dem Inhalt ergötzen etc.: legere. – cognoscere (einsehen, durchgehen). – in manus sumere (in die Hände nehmen u. lesen). – etw. oft l., lectitare: sehr oft l., legendo conterere (gleichs. abnutzen durch Lesen): fleißig etwas (ein Buch, eine Schrift) l., diligenter evolvere; diligenter repetere: wi ederholt etw. l., repetere [1591]( im allg.); recognoscere. retractare (nochmals verbessernd durchgehen); flüchtig lesen, s. durchblättern: gern etw. l., alcis rei lectione delectari: jmdm. etw. zu l. geben, alqd legendum alci dare (um sich mit dem Inhalt bekannt zu machen); praebere alci librum ad legendum (jmdm. eine Lektüre geben): viel, mit Beifall gelesen werden (v. Schriften), frequenter lectitari; in manibus esse. – einen Schriftsteller l., alqm od. alcis librum (libros) legere (z.B. die Alten u. Neuen, antiquos et novos: den Archimedes, Archimedis libros); alqm cognoscere (z.B. Demosthenem totum cognovisse). – eine Schrift nicht gelesen haben, non attigisse alqd (z.B. die Bibel, divinas litteras). – in einem Buche l., ein Buch l., legere librum: etw. in einem Buche l., legere alqd in libro. – Daher bildl., in od. auf etw. l., d.i. Anzeichen entdecken von etc., z.B. in der Zukunft lesen, praesagire futura: es ist etw. auf jmds. Gesichte od. in jmds. Mienen deutlich zu lesen, alqd in alcis vultu od. ex toto ore eminet (z.B. pigritia et desperatio in omnium vultu eminet: u. toto ex ore crudelitas eminet). – b) einen Vortrag, eine Vorlesung über etwas halten: legere, praelegere alqd (vorlesenn. erklären, einen Schriftsteller, bes. einen Dichter). – scholas habere de alqa re (Vorträge halten über einen Gegenstand). – scholis praecipere alqd od. de alqa re (in einzelnen Vorträgen Regeln über etw. geben). – scholam aliquam explicare (absol., einen schulmäßigen Vortrag halten). – über die stoische Philosophie l., scholam Stoicam explicare: mit Beifall l., *auditoribus probari: nicht mehr l., scholam dimittere: wenn nicht gelesen wurde, quando a magistris auditionibusque otium erat.

    deutsch-lateinisches > lesen

  • 13 Licht

    Licht, das, I) im allg.: lumen. lux (mit dem Untersch., daß lumen die Ursache des Lichts, das, was Licht gibt, der leuchtende Körper ist, lux die Wirkung des Lichts, die Helligkeit, Beleuchtung; beide z.B. solis, lunae). – das L. des Tages, s. Tageslicht: neues L. (des Mondes), luna recens; luna nova: volles L. (des Mondes), luna plena; plenilunium: das L. der Augen, lumina oculorum; auch bl. lumina – schwaches L., lumen tenue (z.B. des Mondes); lumen modicum (z.B. in einem Zimmer); lux maligna (karges, spärliches Licht der Sonne, des Mondes): schlechtes L. (beim Besehen eines Gemäldes etc.). malignum lumen: das helle, volle L., clara lux. – das L. des Tages (der Welt, des Lebens) erblicken (d.i. geboren werden), in lucem edi oder suscipi. – an das L. (Tageslicht) kommen, an das L. (Tageslicht) treten, an das L. (Tageslicht) bringen, ziehen, s. Tageslicht. – jetzt geht mir ein L. auf (uneig.), iam plus cerno oder [1595] video; iam plus cerno et longius. – etwas erscheint in einem schwächeren L., alqd obscuratur, absol. od. durch etw., alqā re (eig., z.B. sol; und uneig. = kommt weniger in Betracht): die Natur erscheint nirgends in ihrem wahren L., nusquam naturae lumen apparet: die Liebe des P. Sestius zeigte sich an seiner Person im hellsten (schönsten) L., clara in hoc P. Sestii pietas exstitit. – L. geben einer Sache, lumina immittere alci rei (eig., z.B. einem Hause); alqd illustrare, explanare (uneig., deutlich machen): jmdm. in einer Sache L. (Aufklärung) geben, docere alqm alqd. edocere alqm alqd oder de alqa re (belehrend); exp licare alci alqd (erklärend). – der Mond erhält sein L. von der Sonne, luna solis lumine collustratur: luna illustratur a sole: die Erde erhält ihr L. von der Sonne, terra accipit lumen a sole. – im L. stehen, lumini bus obstare (eig., einem Gebäude das Licht entziehen, v. Bäumen, Häusern etc.); alci officere (eig., jmdm. das L. benehmen, indem man sich vor ihn stellt; daher uneig. = jmdm. feindselig entgegentreten): jmdm., der Auspizien anstellen will, das L. benehmen. ins L. treten, im L. stehen, alcis auspiciis officere: sich selbst im L. stehen (uneig.), sibi od. utilitati suae oder commodis suis male consulere (für seinen Vorteil schlecht sorgen); sibi deesse (seinen Vorteil vernachlässigen, sich schaden); se ipsum frustrari (sich selbst täuschen). – geh mir vorderhand ein wenig aus dem L., nunc quidem paululum a sole: tritt mir vorderhand nicht ins L., interim velim a sole non obstes. – etw. in ein gutes. vorteilhaftes, günstiges L. stellen, alqd in bonolumine collocare (eig.); alqd commendare, ornare, laudare (uneig., von der vorteilhaften Seite darstellen): jmd. in ein nachteiliges L. setzen, quod sequius sit de alqo loqui (Nachteiliges von jmd. reden); de fama alcis detrahere (jmd. im Rufe heruntersetzen): etwas ins L. setzen, über etwas L. verbreiten (uneig.), alqd illuminare: etwas in helles L., in sein volles, rechtes, gehöriges L. setzen, etwas im vollen L. erscheinen lassen (uneig.), alqd illustrare: jmd. od. etw. in ein gehässiges L. stellen, setzen, alqm oder alqd in invidiam adducere; alci rei adicere invidiam: in ein sehr gehässiges, alqm od. alqd in summam invidiam adducere: in gleichem L. erscheinen (uneig.), parem esse. – etwas in einemfalschen L. sehen, alqd fallaci iudicio (fallacibus iudiciis) videre: jmd. hinter das L. führen, s. täuschen. – etw. bei L. besehen (betrachten), alqd contra lucem apprehendere, z.B. mit einer Hand, unā manu (eig., gegen die Hellung, gegen das Licht halten und besehen); alqd acrioribus oculis intueri. videre etiam atque etiam et considerare (uneig., genau betrachten, erwägen): wenn man es bei L. besieht (betrachtet), bei L. besehen (betrachtet), si diligentius inspexeris (wenn man es genauer betrachtet); si propius accesseris (wenn man näher hinzugeht); si vis veram rationem exsequi (wenn du dem wahren Stand der Sache genauer nachspüren willst). – v. Pers., Jesus, das L. der Wahrheit, *Iesus, inventor veritatis. – II) insbes.: A) in der Malerei, im [1596] Ggstz. zum Schatten: lumen. – L. u. Schatten, lumen et umbra; umbra et color (Schatten u. Farbe): L. u. Schatten beobachten, lumen et umbras custodire. – Übtr., L. in der Rede, id quod est illuminatum; collustrata, ōrum,n. pl. – B) Kerzen-, Lampen- etc. Licht: lumen (im allg.). – lucerna (Leuchte, bes. Lampe). – candēla (Kerze von Wachs od. Talg). – cereus (Wachskerze). – sebacius (Talgkerze, Spät.). – ein L. anzünden, lumen, lucernam, candelam accendere: das L. will mir ausgehen (auslöschen), lucerna me deserit (z.B. beim Schreiben): das L. will mir eben ausgehen. lucerna tenue et extremum lumen spargit: das L. geht (löscht) mir aus, candela consumpta exstinguitur: mit vielen Lichtern, cum multo lumine (z.B. descendere in metallum): mit od. bei L., cum lumine od. lucerna. ad lumen (od. lumina) od. lucernam (beim Kerzen-, Lampenschimmer); luminibus accensis (als schon Lichter angebrannt waren); lumine illato. luminibus illatis. lucernā allatā od. illatā. lucernis allatis od. illatis (als man ein Licht oder Lichter herbeigebracht hatte): bei L. arbeiten, studieren, lucubrare: das Arbeiten bei L., lucubratio: ohne L., sine lumine (z.B. exire). – jmdm. ein L. aufstecken (bildl.), velut e specula lumen quod sequatur alci ostendere: sein L. leuchten lassen (bildl.), lumen suum ostendere.

    deutsch-lateinisches > Licht

  • 14 nicht

    nicht, non (im allg., als direkte Verneinung). – haud (nicht gar, nicht eben, mildernd oder verringernd, bes. vor Adjektiven u. Adverbien, z.B. nicht viel, haud mul tum: nicht weit, haud longe). – minus (unser »weniger« als bescheidenere Verneinung für non). – ne (Verneinung des Gedankens, dah. bei Verboten, bei Aufforderungen, Bitten, Wünschen, z.B. wage es nicht! ne audeto!: er komme nur nicht wieder, modo ne redeat: sträubt euch nicht, wenn etc.! ne repugnetis, si etc.!: ich will nicht leben, wenn etc., ne vivam, si etc.: du hättest es nicht verlangen sollen, ne poposcisses). – fac ne mit folg. Konj. (mache, daß nicht etc.) od. noli mit folg. Infin. (wolle nicht, bei be scheidenen Aufforderungen, Bitten etc) od. cave ne mit Konj., gew. cave mit bl. Konjunktiv (hüte dich, daß du etc., bei bescheidenen Warnungen; alle drei für das einfache ne mit Imperativ od. Konjunktiv, wo wir auch »ja nicht« od. »nur nicht« od. »beileibe nicht« sagen), z.B. kümmere dich um nichts anderes, als nur daß etc., fac ne quid aliud cures, nisi ut etc: glaube es (ja) nicht, cave credas: wollet das nicht, was nicht geschehen kann, nolite id velle, quod fieri non potest.

    In vielen Fällen wird unser »nicht« mit einem Verbum im Lateinischen bl. durch ein Verbum ausgedrückt, z.B. nicht begreifen können, [1789] was etc., mirari, quid etc.: nicht wissen, ob etc., dubitare, utrum etc. – so auch unser »nicht mehr, nicht weiter«, s. mehr, weiter. In Fragenwird »nicht« ausgedrückt: a) durch annon, »etwa nicht«, wenn der Fragende sich in bezug auf Vorhergegangenes erkundigt, ob etwas etwa nicht stattfinde od. stattgefunden habe, obgleich er überzeugt ist, daß es der Fall sei, z.B. habe ich etwa nicht gesagt, daß es so kommen werde? annon dixi hoc futurum? – b) durch nonne, »denn nicht«, wenn man überführend, mit Überzeugung von der Richtigkeit seiner Behauptung. fragt, z.B. wie? ist der Hund nicht dem Wolf ähnlich? quid? canis nonne lupo similis? – oder auch z.B. bei Verben der Wahrnehmung, wenn man dem Gefragte zu verstehen geben will, daß er etw. wahrnehme, aber nicht darauf achte, z.B. du, der du glaubst, daß die Götter sich nicht um Menschliches bekümmern, bemerkst du nicht etc., tu, qui deosputashumananeglegere, nonne animadvertis etc.? – c) durch das enklit. ne, z.B. bei Verben der Wahrnehmung, wenn man nicht gewiß ist, ob der andere die Sache wahrnehme, od. wenn man glaubt, daß er sie nicht genug wahrnehme, z.B. siehst du nicht, wie bei Homer Nestor oft mit seinen Tugenden prahlt? videsne, ut apud Homerum saepissime Nestor de virtutibus suis praedicet? – d) durch non, wenn man glaubt, daß der andere die Sache gar nicht wahrnehme, z.B. du siehst nicht, mit wie großer Gefahr du etc.? non vides, quanto periculo etc.? – Doch steht non auch häufig in lebhafter Rede für nonne, z.B. ist es nicht eine Unsinnigkeit? non est amentia? – Noch ist zu bemerken, daß man auf annon oder nonne stets eine bejahende, auf ne u. non eine verneinende Antwort erwartet. – In fortgesetzten Fragesätzen wird das gemeinschaftlich fragende Wort, wenn es den Akzent hat, wiederholt, z.B. wurdest du nicht gerührt, als dir die Mutter die Knie umfaßte? nicht? commotus non es, cum tibi pedes mater amplexaretur? non es commotus?

    gar nicht, ganz und gar nicht, durchaus nicht, neutiquam. haudquaquam. nequaquam. nullo modo. nullo pacto (auf keine Weise); nihil (in keiner Hinsicht); haud sane (wahrhaftig nicht od. kein); minime. minime vero minime gentium (keineswegs, beileibe nicht, bei Antworten: auch doppelt, minime! minime!); auch durch nullus (z.B. quia [Sextus] ab armis nullus discederet, die Waffen durchaus nicht niederlegte). – nicht so gar (vor einem Adjektiv od. Adverb), haud oder non ita (eben nicht sehr, nicht sonderlich, z.B. nicht so gar weit, haud od. non ita longe). nicht recht, non satis (nicht hinlänglich); parum (zu wenig, Ggstz. nimis). nicht einmal, ne... quidem (zwischen die das Wort, auf dem der Nachdruck liegt, gesetzt werden muß, z.B. ich halte dieses nicht einmal für nützlich, ne utile quidem hoc esse arbitror).

    nicht so, d. i. a) nicht auf diese Art: non ita; non sie. – b) weniger: minus, z.B. nicht so weit herumschweifen, minus late vagari. aber nicht od. nicht aber, non vero. neque vero non autem (das zweite bes. beim Über gange. Wird durch »nicht aber« ein bloßer [1790] Gegensatz gebildet, so steht non allein, z.B. ich meine den Vater, nicht aber den Sohn, dico patrem, non filium); oft, bes. am Ende der Sätze durch Wiederholung des Verbums mit der Negation (z.B. fremde Fehler sieht er, die seinigen aber nicht, aliena vitia videt, sua non videt).aber nicht = doch nicht, nec od. neque. auch nicht, nec od. neque (dieses bes. beim Übergange, soviel als »und auch nicht«, z.B. Epikur sagt, es bedarf des Verstandes nicht, auch nicht der Rede, Epicurus negat opus esse ratione neque disputatione: nur weniges und selbst auch dieses nicht deutlich, pauca, neque ea ipsa enucleata).auch, nicht, ne... quidem (um den dazwischenstehenden Gegenstand, bes. im Gegensatz zu einem andern, hervorzuheben, z.B. aber auch Jugurtha verhielt sich unterdessen nicht ruhig, sed ne Iugurtha quidem quietus interea). und auch nicht, et ne... quidem. nicht auch, non item (nicht auf gleiche Weise; vgl. »auch« zu item).aber auch nicht, doch auch nicht, auch gar nicht, auch niemals, nec od. neque vero.

    und nicht, et non. neque (das erste steht, wenn die Negation sich auf ein Wort bezieht oder wenn der Ton auf der Negation liegt; neque dient zur Verbindung zweier Sätze = und auch nicht, z.B. via certa et non longa = ein sicherer und nicht langer Weg, aber via certa neque longa = ein sicherer und auch nicht langer Weg). – und so nicht, und sonach nicht, ac non (zur Angabe einer Folge, z.B. es war niemand, der ihn für einen im Anklagestand Befindlichen und sonach nicht tausendmal Verdammten gehalten hätte, nemo erat, qui illum reum ac non milies condemnatum arbitraretur). und nicht vielmehr, ac non potius; auch bl. ac non. und nicht weniger, atque etiam. itemque (und so auch, ebenso auch).

    nicht..., sondern, non..., sed: nicht..., sondern vielmehr, non..., sed potius: nicht..., sondern in Wahrheit, non (nec)..., sed vero.nicht..., aber doch, non..., at; non... sed tamen: nicht..., aber doch wenigstens, non..., sed certe.nicht..., auch nicht, non..., ne... quidem (wo zwischen ne u. quidem das Wort stehen muß, auf dem der Nachdruck liegt). – nicht... aber auch nicht od. doch auch nicht, nequo... neque vero.nicht... auch nicht... aber auch nicht, non... nec... neque vero.gar nicht..., es wäre, es müßte denn etc., haud..., nisi.nicht als ob nicht..., sondern weil, non quin..., sed quia od. sed quod. nicht darum daß od. nicht weil..., sondern damit, non quo (od. non quod)..., sed ut (od. sondern damit nicht, sed ne).

    deutsch-lateinisches > nicht

  • 15 kräftig

    I Adj.
    1. strong; Motor etc.: powerful; Schlag: hefty, hard, powerful; Händedruck: firm, hearty; Wuchs, Pflanze: vigorous; einen kräftigen Durst / Hunger haben be really thirsty / hungry; kräftiger Schluck good swig umg.; eine kräftige Tracht Prügel a sound thrashing, a good hiding
    2. (kräftig gebaut) strongly ( oder powerfully) built; ein kräftiges Kind a robust child; Kleinkind: a healthy (hum. bouncing) baby
    3. (nahrhaft) nourishing; Mahlzeit: substantial; Wein: strong, powerful; etwas Kräftiges essen eat something substantial
    4. Farbe: bright, strong
    5. MET.: ein kräftiges Hoch / Tief an area of very high pressure / a deep depression
    6. (grob) Sprache: strong; kräftiger Fluch hearty curse
    II Adv. schlagen, drücken, schieben: hard; wachsen: vigorously; kräftig gebaut strongly ( oder powerfully) built; bes. Kind: sturdily built, sturdy; kräftig schütteln shake vigorously, give a good shake; als Anweisung: shake well; jemandem kräftig die Hand schütteln give s.o. a firm handshake; kräftig zuschlagen hit out hard; fig., beim Essen: tuck in with a will, get stuck in umg., Am. chow down umg.; kräftig fluchen curse heartily; kräftig regnen rain heavily, pour
    * * *
    beefy; substantial; hefty; robust; burly; lusty; good; big; sturdy; stalwart; vigorous; stubby; forceful; husky; full-blooded; puissant; nervous; heavy; able-bodied; strong; powerful
    * * *
    krạ̈f|tig ['krɛftɪç]
    1. adj
    strong; Mann, Geschmack, Muskel, Stimme auch powerful; Ausdrucksweise auch powerful, forceful; Haarwuchs healthy, strong; Pflanze healthy; Farbe rich, strong; Schlag hard, powerful, hefty (inf); Händedruck firm, powerful; Fluch violent; Suppe, Essen nourishing; (= groß) Portion, Preiserhöhung big, massive; Beifall loud

    einen kräftigen Schluck nehmen — to take a good or big swig

    eine kräftige Tracht Prügela good or sound or thorough beating

    2. adv
    1) gebaut strongly, powerfully; zuschlagen, treten, pressen, drücken, blasen hard; klatschen loudly; lachen, mitsingen heartily; fluchen, niesen violently

    etw kräftig schütteln/polieren/umrühren — to shake/polish/stir sth vigorously, to give sth a good shake/polish/stir

    jdn kräftig verprügelnto give sb a sound or good or thorough beating

    er hat sich kräftig dagegen gewehrt — he objected most strongly; (körperlich) he put up a strong resistance

    sich für etw kräftig einsetzento support sth strongly or energetically

    2) (zur Verstärkung) really

    es hat kräftig geregnet/geschneit — it really rained/snowed, it rained/snowed heavily

    jdn kräftig ausschimpfento give sb a good bawling out (inf)

    sich kräftig täuschen (inf)to be really or very much or greatly mistaken

    * * *
    1) ((of meals) large: He ate a hearty breakfast.) hearty
    2) ((of punches etc) powerful: a hefty kick.) hefty
    3) (strong and loud: The baby gave a lusty yell.) lusty
    4) (strong and healthy: a lusty young man.) lusty
    6) (strong or thick: a stout stick.) stout
    * * *
    kräf·tig
    [ˈkrɛftɪç]
    I. adj
    1. (physisch stark) strong, powerful
    \kräftig werden to become strong
    3. (wuchtig) firm, powerful
    4. (intensiv) strong
    etw \kräftig verteuern to drive up the price of sth
    5. KOCHK (nahrhaft) nourishing
    eine \kräftige Suppe a nourishing soup
    6. (ausgeprägt) strong; Haarwuchs healthy
    7. (drastisch) strong
    eine \kräftige Sprache führen to use strong language
    8. (groß) large, substantial
    II. adv
    1. (angestrengt) hard, vigorously
    etw \kräftig rühren to give sth a good stir
    \kräftig niesen to sneeze violently
    2. METEO (stark) heavily
    3. (deutlich) substantially
    4. (sehr) very
    jdm \kräftig die Meinung sagen to strongly express one's opinion
    * * *
    1.
    1) strong < person>; strong, powerful <arms, voice>; vigorous <plant, shoot>
    2) (fest) powerful, hefty, hard <blow, kick, etc.>; firm < handshake>
    3) (ausgeprägt) strong <breeze, high-pressure area>; considerable < increase>

    eine kräftige Tracht [Prügel] — a good hiding (coll.); a sound beating

    4) (intensiv) strong, powerful <smell, taste, etc.>; bold < pattern>; strong < colour>
    5) (gehaltvoll) nourishing <soup, bread, meal, etc.>
    6) (grob) strong < language>; coarse <expression, oath, etc.>
    2.
    1) strongly, powerfully < built>; < hit, kick, press, push> hard; < sneeze> loudly
    2) (tüchtig) < rain, snow> heavily; < eat> heartily; < sing> lustily

    etwas kräftig schüttelnshake something vigorously; give something a good shake

    * * *
    A. adj
    1. strong; Motor etc: powerful; Schlag: hefty, hard, powerful; Händedruck: firm, hearty; Wuchs, Pflanze: vigorous;
    einen kräftigen Durst/Hunger haben be really thirsty/hungry;
    kräftiger Schluck good swig umg;
    eine kräftige Tracht Prügel a sound thrashing, a good hiding
    2. (kräftig gebaut) strongly ( oder powerfully) built;
    ein kräftiges Kind a robust child; Kleinkind: a healthy (hum bouncing) baby
    3. (nahrhaft) nourishing; Mahlzeit: substantial; Wein: strong, powerful;
    etwas Kräftiges essen eat something substantial
    4. Farbe: bright, strong
    5. METEO:
    ein kräftiges Hoch/Tief an area of very high pressure/a deep depression
    6. (grob) Sprache: strong;
    kräftiger Fluch hearty curse
    B. adv schlagen, drücken, schieben: hard; wachsen: vigorously;
    kräftig gebaut strongly ( oder powerfully) built; besonders Kind: sturdily built, sturdy;
    kräftig schütteln shake vigorously, give a good shake; als Anweisung: shake well;
    jemandem kräftig die Hand schütteln give sb a firm handshake;
    kräftig zuschlagen hit out hard; fig, beim Essen: tuck in with a will, get stuck in umg, US chow down umg;
    kräftig fluchen curse heartily;
    kräftig regnen rain heavily, pour
    * * *
    1.
    1) strong < person>; strong, powerful <arms, voice>; vigorous <plant, shoot>
    2) (fest) powerful, hefty, hard <blow, kick, etc.>; firm < handshake>
    3) (ausgeprägt) strong <breeze, high-pressure area>; considerable < increase>

    eine kräftige Tracht [Prügel] — a good hiding (coll.); a sound beating

    4) (intensiv) strong, powerful <smell, taste, etc.>; bold < pattern>; strong < colour>
    5) (gehaltvoll) nourishing <soup, bread, meal, etc.>
    6) (grob) strong < language>; coarse <expression, oath, etc.>
    2.
    1) strongly, powerfully < built>; <hit, kick, press, push> hard; < sneeze> loudly
    2) (tüchtig) <rain, snow> heavily; < eat> heartily; < sing> lustily

    etwas kräftig schütteln — shake something vigorously; give something a good shake

    * * *
    adj.
    able-bodied adj.
    athletic adj.
    beefy adj.
    bold adj.
    burly adj.
    effectual adj.
    forceful adj.
    full-blooded adj.
    hefty adj.
    husky adj.
    lusty adj.
    puissant adj.
    robust adj.
    sturdy adj.
    substantial adj.
    vigorous adj. adv.
    forcefully adv.
    heftily adv.
    puissantly adv.
    robustly adv.
    strongly adv.
    sturdily adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > kräftig

  • 16 Otto Normalverbraucher

    ugs.
    (der statistische Durchschnittsmensch, der Durchschnittskonsument)
    среднестатистический гражданин; средний потребитель

    Das soll nicht noch einmal passieren. Denn wenn das Kapital aus Deutschland davonfließt, wo zur Zeit jeder Pfennig gebraucht wird, wäre Otto Normalverbraucher ebensowenig geholfen. Aus diesem Grunde soll das Bankgeheimnis gewahrt bleiben, sollen Ausländer erst gar nicht mit einer Steuer auf den Zins belastet werden. (BZ. 1991)

    Der Pleitegeier sitzt im Portemonnaie: Immer mehr Abgaben, Solidarzuschlag und zeitweilig deutlich steigende Preise haben Otto Normalverbraucher ordentlich zugesetzt. (Der Tagesspiegel. 1995)

    Doch wie sehr müssen sich die Bürger tatsächlich einschränken? Bei Familie Lengner, einem Otto-Normalverbraucher-Paar aus Berlin-Mitte, fragte Simone Schimollack nach. (ND. 1996)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > Otto Normalverbraucher

  • 17 kräftig

    kräf·tig [ʼkrɛftɪç] adj
    1) ( physisch stark) strong, powerful
    2) ( stark ausgeformt) strong;
    \kräftig werden to become strong
    3) ( wuchtig) firm, powerful
    4) ( intensiv) strong
    5) kochk ( nahrhaft) nourishing;
    eine \kräftige Suppe a nourishing soup
    6) ( ausgeprägt) strong; Haarwuchs healthy
    7) ( drastisch) strong;
    eine \kräftige Sprache führen to use strong language
    8) ( groß) large, substantial adv
    1) ( angestrengt) hard, vigorously;
    etw \kräftig rühren to give sth a good stir;
    \kräftig niesen to sneeze violently
    2) meteo ( stark) heavily
    3) ( deutlich) substantially
    4) ( sehr) very;
    \kräftig jdm die Meinung sagen to strongly express one's opinion

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > kräftig

См. также в других словарях:

  • Werden — Wērden, verb. irregul. neutr. Präs. ich wērde, du wírst, er wírd, wir wērden, u.s.f. Conj. ich wērde, u.s.f. Imperf. ich wárd oder wúrde, du wúrdest, (wárdst,) er wárd, oder wúrde, wir wúrden, ihr wúrdet, sie wúrden, seltener, wir wárden, ihr… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sehr großes Teleskop — Das Paranal Observatorium ist ein astronomisches Observatorium in der Atacamawüste im Norden Chiles, auf dem Berg Cerro Paranal. Dieser liegt etwa 120 km südlich der Stadt Antofagasta und 12 km von der Pazifikküste entfernt. Das Observatorium… …   Deutsch Wikipedia

  • deutlich — plakativ; spürbar; hochgradig; wahrnehmbar; fühlbar; stark; merklich; intensiv; ausgeprägt; unübersehbar; auffällig; offensic …   Universal-Lexikon

  • massiv werden — mas|siv||wer|den auch: mas|siv wer|den 〈V. intr. 280; ist; fig.; umg.〉 sehr grob werden ● und dann wurde er massiv * * * mas|siv wẹr|den, mas|siv|wer|den <unr. V.; ist: ausfallend werden, deutlich drohen …   Universal-Lexikon

  • Schlüsseltechnologien: Neuerungen werden technisch machbar —   Der erste »Schlüssel« Technologe ging gebeugt, hatte eine fliehende Stirn und ist seit über zwei Millionen Jahren ausgestorben. Homo habilis war das erste Lebewesen, das Steinwerkzeuge herstellte. Über eine Million Jahre verging, bis der… …   Universal-Lexikon

  • Digitalisierung: Informationen werden Zahlensymbole —   In der Digitaltechnik werden Informationen, z.B. Texte, Zeichen, Bilder oder Sprache, in ein System abstrakter Zahlensymbole übersetzt. Die dabei eingesetzten digitalen elektronischen Schaltungen können exakt zwei ausgeprägte physikalische… …   Universal-Lexikon

  • Telegraph — (vom Griechischen τῆλε, in die Ferne, u. γράφειν, schreiben), eine Vorrichtung od. Maschine zur schnellen Fortpflanzung von Nachrichten in größere Fernen. Das Bedürfniß Nachrichten in größere Fernen, als es durch die menschliche Sprache geschehen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • HDRR — High Dynamic Range Rendering (HDRR) bezeichnet in der Computergrafik die Bildsynthese („Rendering“) unter Berücksichtigung der in der Natur vorkommenden großen Helligkeitsschwankungen. Im Gegensatz zu den herkömmlichen 256 Helligkeitsabstufungen… …   Deutsch Wikipedia

  • High Dynamic Range Rendering — (HDRR) bezeichnet in der Computergrafik die Bildsynthese („Rendering“) unter Berücksichtigung der in der Natur vorkommenden großen Helligkeitsschwankungen. Im Gegensatz zu den herkömmlichen 256 Helligkeitsabstufungen pro Farbkanal werden beim… …   Deutsch Wikipedia

  • Image-based Lighting — High Dynamic Range Rendering (HDRR) bezeichnet in der Computergrafik die Bildsynthese („Rendering“) unter Berücksichtigung der in der Natur vorkommenden großen Helligkeitsschwankungen. Im Gegensatz zu den herkömmlichen 256 Helligkeitsabstufungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Montilla-Moriles — Etikett eines PX Montilla Moriles ist eine Weinbauregion in Spanien mit dem Status einer Denominación de Origen (D.O.). Die Region liegt in Andalusien, etwas südlich und südöstlich von Córdoba. Etwa 10 000 Hektar sind vorwiegend mit Pedro Ximénez …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»